- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
"Ich glaube nicht, daß ich als Maler angefangen habe. Ich habe eigentlich als Dichter angefangen", sagte Dieter Roth 1981 in einem Interview mit der Radioautorin Mechthild Rausch. De facto war der Wahlschweizer und -isländer Roth Grafiker, Schmuck- und Möbeldesigner, Filmemacher, Maler und Bildhauer, Dichter und Musiker. Zwischen 1956 und 1998 realisierte Roth mehr als 200 Buchprojekte mit Texten aller Art, darunter etliche Gedichtsammlungen. Ebenso entstanden zahlreiche Musikaufnahmen, von denen er mehr als 20 in liebevollen Kleinst-Editionen auf Vinyl oder als Kassetten veröffentlichte. Roth war einer der vielseitigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Seit seinem Tod 1998 wurde er bereits mehrfach international in großen Werkschauen und Ausstellungen geehrt. Auch erschien im Jahr 2005 eine Sammlung von Prosa und Lyrik Roths, die auf die Bedeutung seines unverwechselbaren literarischen Werkes noch einmal aufmerksam macht.
Musikmachen war für Dieter Roth nicht nur ein klangliches Experiment sondern ein Mittel, die Zusammenarbeit zwischen Künstlern zu pflegen. Roth zeigte seine Vorliebe für Kollaborationen bei konzertanten Performances mit künstlerisch-musikalischen Laientruppen, wo Schallplatten wie Selten gehörte Musik, Novembersymphonie oder Langstreckensonate aufgenommen wurden. Filmkamera und Tonbandgerät spielten eine erhebliche Rolle bei Solo- und Gemeinschaftsarbeiten. Roth war ein Verfechter des Prozesshaften. Nichts musste so bleiben, wie es entstanden war, Überarbeitungen und Übermalungen waren ihm genauso Recht wie die Verwendung von Materialien, die Verfall und Verwesung des Kunstwerks mit sich brachten. Eine andere, nur vordergründig gegenläufige Ästhetik verfolgte er mit Tonbandaufnahmen und Radiosendungen sowie aufgezeichneten Interviews. Roths Vorgabe war hier immer, alles komplett ungeschnitten, mitsamt aller Nebengeräusche und -handlungen zu dokumentieren. In der Textsammlung Mundunculum äußerte er bereits 1967 die Vermutung: "Bloß gesprochene Worte haben [dagegen] die Eigenschaft auf- und wegzufliegen (das der Armierung der Sprache verwendete Material die Töne z.B. haben ja einen Festigungsfaktor von annähernd null). Doch lasse man mich hier auf den wie es jetzt schon scheint tremenden Festigungsfaktor des in magnetischen Tonbändern enthaltenen Armierungsmaterials hinweisen, der innerhalb der Tendenzgruppen dieses Buches nicht berücksichtigt werden soll, da es dem Vortragenden hier nur um einen sozusagen ferienhaften Aufenthalt bei oder: Schrebergärtnerhafte Bearbeitung der papierenen Literaturpflanzen zu tun ist