Dada-Logik : 1913-1972 (2012. 652 S. ca. 40 Abbildungen. 24.4 cm)

個数:

Dada-Logik : 1913-1972 (2012. 652 S. ca. 40 Abbildungen. 24.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943157055

Description


(Text)
Vom Cabaret Voltaire in Zürich zu Berlin Dada, von New York zurück nach Europa:Der Band versammelt über achtzig Texte Huelsenbecks zu Dada aus sechs Jahrzehnten. Neben den legendären Manifesten und historiografischen Schriften "Dada siegt!", "En avant Dada" und "Deutschland muß untergehen" aus dem Jahr 1920 präsentiert diese Publikation auch die späteren, in New York geschriebenen Manifeste "Dada lives" von 1936 und "Dada Manifesto 1949", außerdem die 1957 erstveröffentlichte Autobiografie Huelsenbecks "Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus".Der Band macht zahlreiche, in vielen Fällen entlegene Texte zugänglich, die seit dem Erstdruck nicht mehr publiziert wurden, so etwa die prädadaistischen Beiträge für die Zeitschriften "Revolution" (München 1913), "Die Aktion" (Berlin 1914) und "März" (Berlin/München 1915) sowie die Texte für den Handatlas "Dadaco", der 1920 bei Kurt Wolff verlegt werden sollte, aber nie erschienen ist. Er dokumentiert auch die ästhetischenDiskurse der 1950er und 1960er Jahre zu Neo-Dada, Konzept- und Popkunst aus der Perspektive eines Altdadaisten zwischen Kunst und Anti-Kunst.Erstmals liegt mit "Dada-Logik 1913-1972" eine Ausgabe vor, in der auf der Grundlage der originalen Veröffentlichungen jene Manifeste kommentiert werden, die den Weltruhm des wirkungsmächtigsten Dada-Propagandisten der Bewegung begründeten. Der Kommentar zitiert ausführlich unveröffentlichte Tagebucheinträge Huelsenbecks, erläutert Titel, Sachverhalte und Hintergründe einzelner Publikationen und liefert kurzbiografische Angaben zu mehr als vierhundert Personen - dadaistischen und futuristischen Mitstreitern, Schriftstellern, Komponisten, Philosophen, Historikern, Politikern, Rebellen und persönlichen Weggefährten.
(Author portrait)
Richard Huelsenbeck (Frankenau 1892-1974 Minusio); Dadaist, Reiseschriftsteller, Schiffsarzt und Psychiater; beteiligt am Züricher Dadaismus 1916, Verfasser des Dadaistischen Manifests (1918), Mitbegründer von Berlin Dada 1920; Veröffentlichungen u.a. "Phantastische Gebete" (1916 und 1920); "Azteken oder die Knallbude" (1918); "Verwandlungen" (1918); "Dada siegt!" (1920); "En avant Dada" (1920); "Deutschland muß untergehen" (1920); "Dada Almanach" (1920); "Doctor Billig am Ende" (1921); "Afrika in Sicht" (1928); "Der Sprung nach Osten" (1928); "China frisst Menschen" (1930); "Der Traum vom großen Glück" (1933); "Die New Yorker Kantaten" (1952); "Mit Witz, Licht und Grütze" (1957); "Sexualität und Persönlichkeit" (1959); "Dada. Eine literarische Dokumentation" (1964). Herbert Kapfer, Herausgeber der Huelsenbeck-Bücher "Azteken oder die Knallbude" (1992), "Verwandlungen" (1992), "Phantastische Gebete" (1993) und "Wozu Dada" (1994); mit Lisbeth Exner Herausgeber der Publikationen "Weltdada Huelsenbeck" (1996) und "Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen" (1999, belleville) sowie der Huelsenbeck-Romane "Die Sonne von Black-Point" (1996, belleville) und "China frisst Menschen" (2006, belleville).

最近チェックした商品