Addis Abeba New York (1. Aufl. 2013. 112 S. m. 98 Fotos. 22 cm)

個数:

Addis Abeba New York (1. Aufl. 2013. 112 S. m. 98 Fotos. 22 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943156089

Description


(Extract)
Dort draußen warten die Wölfe
--- Mark Pepper und Peyman Azhari zu den Metropolen Addis Abeba und New York
Die Alte Bonbonfabrik in der Düsseldorfer Schanzenstraße bildet mit ihrem liebevoll holzgedrechselten Treppen-aufgang und den Wandvertäfelungen einen spannungs-vollen Rahmen für die Arbeiten der Künstler Mark Pepper und Peyman Azhari. Beide nähern sich auf verschiedene Weise und mit gänzlich unterschiedlichen Medien den Städten Addis Abeba und New York.
Peyman Azhari zeigt in seinen gerahmten schwarz-weißen Fotografien die Menschen der Stadt New York. Sie sind dem Bildband 1440 Minutes New York City entnomm-en und zwischen 2007 und 2011 entstanden. Es sind Alltagszenen, wie die eines Mannes, der durch eine Fensterscheibe blickt, während das fotografische Auge uns durch die Scheibenspiegelung zusätzlich die
Umgebung zeigt. Es ist die typische New Yorker Straßen-zeile mit ihren Reihenhäusern und Treppenaufgängen, die die Lebendigkeit des Ortes wiedergibt, ohne überhaupt Menschen zu zeigen. Azhari schafft durch diese aufmerk-samen Beobachtungen eine feine Schilderung der Be-wohner dieser Stadt, die wie ein Psychogramm der Metro-pole lesbar wird.
Auch Mark Pepper ist an psychischen Abläufen im öffentlichen Raum interessiert. Die in verschiedensten Medien gefertigten Arbeiten spiegeln auch sein Interesse für den öffentlichen Raum und seine Regeln. Die Ölwachs- und Wachszeichnungen von Straßenszenen in Addis Abeba sind bevölkert von wilden Tieren, wie Eulen, Hyänen und Wölfen, die Zähne fletschend durch die Straßen streunen. Die Natur der Tiere steht genauso wie die traditionell gekleideten Alten in deutlichem Kontrast zu den Baucontainern und Pick-ups, die den öffentlichen Raum bestimmen.
Die Fotografien seiner Porträtskulpturen aus Pappmaschee auf Eisengeflecht verwittern wie die alten Steinfiguren an Monumenten. Am höchsten Punkt der Aus-stellung, ganz oben im Treppenhaus, wacht die Pappmaschee-Skulptur Der Papst, ihre Arme weit geöffnet, als würde sie die Hände einer Wahrsagerin entgegenstrecken. Das verfallene Aussehen dieser Figuren wird durch die Oberflächenbehandlung verstärktes wirkt, als würden Flechten und Moose sich aus-breiten. Die Serie Friendly Fire setzt sich zusammen aus einer in Ölwachs gezeichneten Insektenarmee, deren Gliedmaßen in Maschinengewehre übergehen und aus recyceltem Material gefertigten Soldaten. Ihre Aufgabe ist, so scheint es, den heimischen, unbedingt zu schützenden Garten-zaun zu verteidigen. Die Unterschiedlichkeit der verwendeten Medien, aber auch der Herangehensweisen beider Künstler lässt einen interessanten Dialog nicht nur zwischen den künstlerischen Positionen von Pepper und Azhari entstehen, sondern wirft darüber hinaus einen facetten-reichen Blick auf die beiden Städte Addis Abeba und New York. Peyman Azharis Fotografien sind Beobachtungen der Lebendigkeit, aber auch des Verlorenseins in der Großstadt. Aus einer zurückhaltenden, distanzierten Perspektive schildern sie die Bewohner und damit zugleich die Stadt. Die Zeichnungen, Malereien und Skulpturen Mark Peppers lenken direkt in eine kritische Richtung, wir machen uns Gedanken über die Gefährdung der Natur durch den Menschen oder den Spießbürger in uns. Bei Azhari ist es die verführerische Schönheit des Alltäglichen, bei Pepper ein schelmisches Augenzwinkern, das die Werke über die Darstellung der Stadt auf eine Ebene der Schilderung des Menschlichen trägt. Dorthin, wo der Mensch dem Menschen ein Wolf ist.
(Author portrait)
MARK PEPPER sudierte nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Architekturstudium in Wismar von 1997 an der Düsseldorfer Kunstakademie unter Professor Klaus Rinke und Elia Zenghelis. Seit 2001 arbeitet er als Meisterschüler von Elia Zenghelis in Düsseldorf und in Addis Abeba, der Geburtsstadt seiner Frau.

最近チェックした商品