Da boarische Max und Moritz. A Lausbuamgschicht mit siebm Stickl : Max und Moritz - Bairisch (Max und Moritz) (2012. 64 S. m. zahlr. Illustr. 21.5 cm)

個数:

Da boarische Max und Moritz. A Lausbuamgschicht mit siebm Stickl : Max und Moritz - Bairisch (Max und Moritz) (2012. 64 S. m. zahlr. Illustr. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943052206

Description


(Text)
Die notorischen Bösewichter Max und Moritz sind hier echte kleine Bayern geworden und treiben konsequenterweise ihr erfinderisches Unwesen in bairischer Mundart.
(Extract)
'Krowottn, Lackl, Bankatn, Zigeina, Saubuam, Drackn, Halunkn, Lausbuam, Pumpanickl' und einiges mehr sind sie in dieser Mundartfassung geworden, die notorischen Bösewichter Max und Moritz aus Wilhelm Buschs 'Bubengeschichte in sieben Streichen' - und damit echte kleine Bayern! Und konsequenterweise treiben sie ihr erfinderisches Unwesen auch in bairischer, genauer gesagt in niederbairischer Mundart. Die Heimat ihrer 'Opfer' - 'd Henna Boitin', 'da Schneida Beck', 'da Lehrer Lämpl', 'da Onkl Fritz', 'da Moasta Becka' und 'da Mecknbaua' - ist in derselben sprachlichen Landschaft zwischen Regensburg und Passau, Bayerischem Wald und Landshut zu suchen. Dem genialen Sprachwitz Wilhelm Buschs und seiner Meisterschaft im Verseschmieden kann und will diese Nachdichtung im Dialekt keine Konkurrenz machen. Sie versucht lediglich, das Altbekannte und Geliebte mit mundartlicher Diktion neu zu erzählen und mit einer Portion bayerischen Humors zu würzen. Für den sprachlich Interessierten mag es außerdem reizvoll sein, die Originalfassung und die bairische Übertragung nebeneinander zu lesen - oder die Busch'schen Verse aus der Erinnerung hervorzuholen - und dabei typische Unterschiede zwischen dem Hochdeutschen und der mundartlichen Ausdrucksweise des Bairischen aufzuspüren. Die beiden Verfasser widmen das Büchlein allen Freunden von Max und Moritz und vor allem den Freunden des bairischen Dialekts, und sie schließen sich dabei gerne der Bitte Wilhelm Buschs an, der das Manuskript zu seinem Buch am 5. Februar 1865 seinem Münchner Verleger Kaspar Braun mit folgenden Worten übersandte.:'Ich schicke Ihnen nun hier die Geschichte von Max u. Moritz, die ich zu Nutz und eignem Plaisir auch schön in Farbe gesetzt habe, mit der Bitte, das Ding recht freundlich in die Hand zu nehmen und hin und wieder ein wenig zu lächeln.'
(Author portrait)
Wilhelm Busch, 15. 04. 1832 Wiedensahl bei Hannover - 9.01.1908 Mechtshausen bei Seesen. Er brach das 1847 in Hannover begonnene Maschinenbaustudium 1851 ab und schrieb sich stattdessen an der Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1852 - 53 setzte er das Studium in Antwerpen fort, 1854 wechselte er nach München. Hier blieb er bis 1868; 1869 bis 1872 wohnte er in Frankfurt a. M., danach in Wiedensahl, bis er 1898 zu seinem Neffen nach Mechtshausen zog. Er konnte sich als Maler nicht durchsetzen, aber als Zeichner und Karikaturist. Mit "Max und Moritz' (1865) begann die Zeit der Bildergeschichten. Wilhelm Busch machte sich auch als Lyriker einen Namen.Walter Sauer, Jahrgang 1942, lehrt am Anglistischen Seminar der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche sprachwissenschaftliche Schriften und Dialektübersetzungen veröffentlicht.

最近チェックした商品