Was man als Oboist wissen sollte (Aus der Praxis für die Praxis) (1. Auflage. 2014. 32 S. 210 mm)

個数:

Was man als Oboist wissen sollte (Aus der Praxis für die Praxis) (1. Auflage. 2014. 32 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943037272

Description


(Text)
Die Oboe ist eines der ältesten Blasinstrumente, wenn man sie zusammen mit ihren Vorläufern betrachtet. Bereits vor über 3000 Jahren lobten die Israeliten Gott mit ihrer Form der Oboe und auch in der Bibel wird schon über sie berichtet. Dass sie aber nicht nur historisch betrachtet ein spannendes Instrument ist, sondern auch in der heutigen Zeit beliebt - und gefürchtet - ist, wissen Oboisten selbst sicher am besten. Besonders die Atemtechnik, ihr empfindliches Mundstück sowie ihre filigrane Bauweise sind Themen, die jeden Oboenspieler beschäftigen.
Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Sie Ihr Instrument nicht nur besser beherrschen, sondern es auch noch mehr lieben.
(Table of content)
Die Atmung
Das Mundstück
Der Bau der Oboe
Die Spieltechnik
Die Instrumentenpflege
Ton und Klang der Oboe
Die Oboenfamilie
Die Geschichte
Von Krummhörnern und Rauschpfeifen
Die Musik für Oboe
(Author portrait)
Gottfried Veit wurde am 13. August 1943 in Bozen geboren und erhielt eine gediegene musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg sowie am staatlichen Konservatorium "Claudio Monteverdi" seiner Heimatstadt. Nach dem Studium bildete er sich in Orchesterleitung bei Henk van Lijnschooten und in Chorleitung bei Helmuth Rilling fort. Heute ist Gottfried Veit - Landeskapellmeister von Südtirol von 1980 bis 2007 - als Komponist, Dirigent, Juror und freier Mitarbeiter der RAI Bozen vielfältig tätig. Neben über 300 Kompositionen für Blasorchester, Chor, Klavier, Orgel und verschiedenste Kammermusikbesetzungen veröffentlichte er auch die Bücher "Die Blasmusik - Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der geblasenen Musik", "Das Blasorchester heute - Wer spielt was?", "Was man als Klarinettist wissen sollte", "Was man als Flötist wissen sollte", "Was man als Posaunist wissen sollte", "Was man als Hornist wissen sollte", "Was man als Paukist wissen sollte", "Was man als Flügelhornist wissen sollte", "Was man als Tenorhornist wissen sollte", "Was man als Tubist wissen sollte" sowie eine ganze Reihe einschlägiger Fachartikel. Seit 1995 ist Gottfried Veit Mitglied des Fachausschusses "Blasmusik" beim internationalen Musikbund CISM sowie des "Südtiroler Künstlerbundes". Das Hauptinstrument Gottfried Veits ist die Klarinette. Er studierte dieses Fach am Mozarteum in Salzburg bei Professor Dr. Alois Heine sowie am Konservatorium in Bozen bei Professor Elia Cremonini.

最近チェックした商品