Dein Glanz nahm mir die Worte : Autobiographie, Poeme, Das goldene Volk (328 S. 268 x 199 mm)

個数:

Dein Glanz nahm mir die Worte : Autobiographie, Poeme, Das goldene Volk (328 S. 268 x 199 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942955706

Description


(Text)
"Du willst wissen, was ich schreibe, warum ich nicht schreibe usw.? [...] Ich schreibe, weil ich lebe, weil ich in diesem Moment das Lied des Lebens fühle. Und wenn Du eines meiner Lieder findest, das an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Stunde geschrieben und unterzeichnet ist - so wisse: Zu jener Stunde und an jenem Ort habe ich das Lied des Lebens gespürt. Das Leben selbst ist, in jener Form, in der es sich taglich vor uns manifestiert, bis zum Ersticken voll von Schmutz und Makel. Aber der Kern des Lebens, sein Wesen, das Geheimnis des Lebens ist ein Lied, das Lied aller Lieder, das erhabenste Lied, das es gibt und das es geben kann. Und es ist nicht einfach ein Lied, sondern ein Siegeslied. Ein Lied des Sieges der Materie über Tohu und Bohu." [aus einem Brief an Joseph Klausner]
Der zweite Band umfasst, neben der Autobiographie und den autobiographischen Poemen, Tschernichowskys Spatwerk "Das goldene Volk". Inspiriert von Maurice Maeterlincks "La vie des abeilles"erzahlt das Epos in über 2200 Hexametern den Auszug des Bienenschwarms aus seinem Stock, verflochten mit Episoden aus der Kindheit des Dichters und dem Bau der ersten Kibbuzim. Allegorisch steht derAuszug für die Wanderung des jüdischenVolks nach Palastina; er ist der neue Gründungsmythos des hebraischen Volks.
Wie Isaak Babel Odessa und Bruno Schulz Drohobycz in die Karte der europaischen Literatur eingetragen haben, zieht Tschernichowsky ihre Grenzen um die Steppen Tauriens. Im Rhythmus der Hexameter zieht sich das Herz des Lesers zusammen ob der Sehnsucht nach einer mythischen Landschaft, geschaffen aus der epischen Weite des Homer und dem hebraischen Mythos von einem Judentum der Steppe, das anders war als jenes der Schtetl und des sündigen Odessa.
(Extract)
Ika tzantarot dedahva... es gibt jene goldenen Rohre -
nichts, das der Schöpfer geschaffen, erreicht ihren Zauber, in allem,
das er vollbracht - sich zur Ehre, den Glanz seiner Welt zu vermehren.
Denn in die Stiftshütte hieß er - so wie auf den Tisch mit dem Schaubrot
auch eine Flasche mit Manna zu bringen. Die Fülle der Welt ist
nichts als der Schaubrote Tisch, der in all seinem Glanze vor ihm steht,
randvoll mit Flaschen von Manna - bezaubernden, goldenen Flaschen.
Zara dedahava ika ... es gibt einen goldenen Samen,
in seinem Schoß sind die Wunder des Lebens, der Ewigkeit Funken,
Ratsel des Lebens verborgen, das riesige Ratsel der Ratsel.
Einst, da er wirkte auf Erden, an Tagen der machtigen Schopfung,
gab er die Weisung, all das, was im Schoße der Erde verhüllt war -
Schätze des Seins, das im reinsten Fragment des Geheimnisses dammert.

aus dem Epos Ama dedahava (Das Goldene Volk)
(Author portrait)
Tschernichowski, Saul
Saul Tschernichowsky gehorte in den 1890-er Jahren zu einem kleinen Kreis Odessiter Hebraisten, der die Renaissance erschaffen hat. 1875 im Dorf Michajlovka im Gouvernement Taurien geboren, wuchs er mit dem Russischen, Ukrainischen und Jiddischen auf und lernte früh Hebraisch.Von 1899 bis 1906 studierte er Medizin in Heidelberg und Lausanne und lebte von 1922 bis 1932 nahezu unbemerkt in Fichtengrund (nordlich von Berlin), wahrend er in allen Teilen der hebraischen Welt als nationaler Dichter empfangen wurde. Erst 1932 gelang ihm als Kinderarzt die Emigration nach Eretz Israel, wo er bis zu seinem Tod 1943 unter dem Eindruck der europaischen Ereignisse sein Spatwerk verfasste.

Schulte, Jörg
Jörg Schulte ist Professor für Slavische Literaturen an der Universität zu Köln._ Für seine Studien zur polnischen Renaissance erhielt er 2016 den Jan Kochanowski-Preis. Im Jahr 2012 edierte er das Werk des Übersetzers Salomon Dykman (1917-1965), eines frühen Trägers desTschernichowski-Preises (1961).

最近チェックした商品