Ich geh aus und du bleibst da : Der Roman eines Mannequins. Nachwort: Ebert, Sophia (2. Aufl. 2011. 232 S. 22 cm)

個数:

Ich geh aus und du bleibst da : Der Roman eines Mannequins. Nachwort: Ebert, Sophia (2. Aufl. 2011. 232 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942788021

Description


(Short description)
In der Welt der Modesalons und der Automobile, unter Angestellten und den Vertretern des "neuen" und "alten Geldes" spielt der unterhaltsame, glänzend geschriebene Großstadtroman aus dem Berlin der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts: eine Mischung aus Liebesgeschichte, spannendem Kriminalfall und modernem Märchen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gaby, erfolgreiches und selbstbewußtes "Model" und Beraterin wohlhabender Kundinnen in einem renommierten Modesalon und liiert mit dem Fahrlehrer Georg. Als sich plötzlich nicht nur die Damen, sondern auch bestens situierte Herren für die attraktive junge Frau interessieren, löst das eine ganze Kette kompliziertester Verwicklungen aus. Die Hintergründe unter anderem zur Zusammenarbeit Speyers mit Walter Benjamin bei der Konzeption dieses Romans beleuchtet Sophia Ebert in ihrem Nachwort "Gaby, weshalb denn nicht? Wilhelm Speyer, Walter Benjamin und das Bild der neuen Frau".
(Text)
In der Welt der Modesalons und der Automobile, unter Angestellten und den Vertretern des 'neuen' und 'alten Geldes' spielt der unterhaltsame, glänzend geschriebene Großstadtroman aus dem Berlin der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts: eine Mischung aus Liebesgeschichte, spannendem Kriminalfall und modernem Märchen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gaby, erfolgreiches und selbstbewußtes 'Model' und Beraterin wohlhabender Kundinnen in einem renommierten Modesalon und liiert mit dem Fahrlehrer Georg. Als sich plötzlich nicht nur die Damen, sondern auch bestens situierte Herren für die attraktive junge Frau interessieren, löst das eine ganze Kette kompliziertester Verwicklungen aus. - Die Hintergründe unter anderem zur Zusammenarbeit Speyers mit Walter Benjamin bei der Konzeption dieses Romans beleuchtet Sophia Ebert in ihrem Nachwort 'Gaby, weshalb denn nicht? Wilhelm Speyer, Walter Benjamin und das Bild der neuen Frau'.
(Extract)
'Gaby rümpfte nun nicht etwa die Nase, weil sie in dieser Woche wieder früh aufstehen, Autobus fahren, im Salon jene Kleider vorführen mußte, die nicht für sie selber, sondern für eine Macht über ihr bestimmt waren. Gaby war nicht revolutionär und nicht einmal gesellschaftskritisch veranlagt. Ohne je über den Begriff nachgedacht zu haben, hatte sie zwar nicht 'Liebe zu ihrem Schicksal', wohl aber so lange Einverständnis damit, als ihr die Lage nicht verbesserungsmöglich erschien. Freilich, seit einigen Tagen türmten sich am Horizont ihres Lebens große Möglichkeiten wie ein verheißungsvolles Gebirge auf. '
(Author portrait)
Wilhelm Speyer, geboren am 21. Februar 1887 in Berlin, gestorben am 1. Dezember 1952 in Riehen bei Basel. Nach 1933 Emigration über Österreich und Frankreich in die USA; 1949 Rückkehr nach Europa. Wilhelm Speyer zählte vor allem in den zwanziger Jahren zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schriftstellern: als Autor populärer Jugendbücher und Berliner Großstadtromane und als Verfasser zahlreicher Bühnenstücke, an denen er teilweise gemeinsam mit Walter Benjamin arbeitete. Im Deutschland der Nachkriegsjahre konnte Speyer nicht mehr an einstige Erfolge anknüpfen.

最近チェックした商品