Gesammelte Schriften Bd.4 : Illustrierte Ausgabe (Gesammelte Schriften 4) (2019. 516 S. Porträt E. T. A. HoffmannFederzeichnungen von Theodo)

個数:

Gesammelte Schriften Bd.4 : Illustrierte Ausgabe (Gesammelte Schriften 4) (2019. 516 S. Porträt E. T. A. HoffmannFederzeichnungen von Theodo)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942764094

Description


(Text)
Die »Phantasiestücke in Callots Manier« erschienen in den Jahren 1814 und 1815 als Folge von insgesamt vier Bänden. Sie enthalten eine Reihe von Geschichten, pseudo-biographische Aufzeichnungen, phantastische Erzählungen, musikkritische und literaturwissenschaftliche Abhandlungen.»Seltsame Leiden eines Theaterdirektors« erschien 1819 und beschreibt in bissig-unterhaltsamer Erzählweise den Dialog zweier Herren, einem grauen und einem brauen, die sich in einer Schlossschenke begegnen und den Theaterbetrieb in seiner ganzen Verwerflichkeit und schnöden Gewinnsucht beklagen. Die Überraschung kommt zum Schluss.»Meister Floh«, die phantastische Erzählung um den Tagträumer Peregrinus Tyß, erschien im Jahr 1822 und da schon gleich gekürzt - die peinlichen Passagen um den Hofrat Knarrpanti waren der lebenden Person des Ministerialdirektors Kamptz doch sehr ähnlich und ließen diesen in einem denkbar schlechten Licht erscheinen. Das handelte dem Autor nicht nur die Zensur seines Werkes, sondern ihm höchstselbst auch ein Disziplinarverfahren ein. Hier liegt selbstverständlich die ungekürzte Fassung vor.Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
(Table of content)
Phantasiestücke in Callots Manier:VorredeJaques CallotRitter GluckKreisleriana Nro. 1 - 6Don JuanNachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes BerganzaDer MagnetiseurDer goldne TopfDie Abenteuer der Sylvester-NachtKreislerianaSeltsame Leiden eines TheaterdirektorsMeister Floh
(Author portrait)
Hoffmann, E. T. A.Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wurde am 24.Januar 1776 in Königsberg geboren. Ungeachtet seiner vielfältigen künstlerischen Begabungen studierte der junge Hoffmann zunächst standesgemäß Rechtswissenschaften und bekam danach als Jurist auch eine feste Anstellung in Berlin.Seine Frühwerke als Karikaturist - sie stellten hochrangige Personen des öffentlichen Lebens dar, die sich in den Zeichnungen zweifelsfrei wiedererkannten - bescherten ihm bedauerlicherweise eine Strafversetzung in die tiefste Provinz. Furchtbar.In den nachfolgenden Jahre widmete er sich ganz der Musik, selbstverständlich neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Regierungsrat, und aus E. T. W. wurde E. T. A. - Amadeus nämlich, wie Mozart, statt Wilhelm.Leider wurde aus der erträumten Karriere als Komponist nie etwas. Immerhin fand er im Jahr 1808 eine Anstellung als Kapellmeister in Bamberg. In dieser Zeit erschuf er sein alter ego Johannes Kreisler, und, Höhepunkt des musikalischen Schaffens- seine Oper »Undine« wurde 1816 in Berlin uraufgeführt. Chapeau!War es nun so, dass die Laufbahn als gefeierter Musiker damit ihren Zenit überschritten hatte, konnte er, neben einer wiedererlangten Festanstellung als Kammergerichtsrat in Berlin, immer größere literarische Erfolge als Schriftsteller feiern, dessen Werke ganz im Zeichen der Romantik standen.Und wie ihm seine ersten Karikaturen in jungen Jahren schon Ärger eingebracht hatten, geschah es zum Schluß mit »Meister Floh«, seinem letzten Werk. Bevor er hier mit scharfzüngigem Spott einen hohen Regierungsbeamten der Lächerlichkeit preisgeben konnte, handelte er sich die Zensur des Werkes und ein Disziplinarverfahren ein. Letzteres wurde vorzeitig beendet: am 25. Juni 1822 verstarb E. T. A. Hoffmann nach langer Krankheit aufgrund einer Atemlähmung.

最近チェックした商品