Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen : Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation (2019. 106 S. 212 x 146 mm)

個数:

Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen : Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation (2019. 106 S. 212 x 146 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942731799

Description


(Text)
Das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Organisierten Interessen ist in rechtssoziologischer Perspektive selten untersucht. Thomas Gawron markiert Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung sind Politische Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Gemeinsamer Bundesausschuss im Gesundheitswesen, Tarifpartner von Kapital und Arbeit sowie Naturschutz- und Umweltverbände.

Die Untersuchung ist von den Fragen geleitet, unter welchen Bedingungen die Mobilisierung gelingt, welche Entscheidungs-Tenorierung das Bundesverfassungsgericht wählt und wie sich Implementationsprozesse gestalten. Die implizit verfolgte Frage lautet, ob und inwieweit das Verfassungsgericht die verfassungsrechtlich garantierte Autonomie Organisierter Interessen stärkt, bestätigt oder abschwächt.

Die Steuerungsintentionen des Gerichts erfolgen gegenüber den Politischen Parteien und den Tarifpartnern von Kapital und Arbeit sowohl prozedural wie materiell. Gegenüber dem Gesundheitswesen und den Naturschutz- und Umweltverbänden hält sich das Gericht abstinent. Gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften verstärkt es deren Autonomie. Die Ergebnisse verfassungsgerichtlicher Judikate rufen differenzierte Antworten in den policy-Feldern der betroffenen organisierten Interessen hervor.
(Table of content)
Abstract

I. Die Arenen Organisierter Interessen: Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbände der Ärzte und Psychologen sowie kassenärztlicher Vereinigungen (Gemeinsamer Bundesausschuss der sozialen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen), Naturschutz- und Umweltvereinigungen sowie Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften (Tarifparteien des kollektiven Arbeitsrechts) in rechts- und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung

II. Rechtssoziologische Grundannahmen

III. Die verfassungsgerichtliche Kontrolle von Organisierten Interessen in Deutschland
III.1 Politische Parteien
(a) Status inkl. Parteiverbote
(b) Parteifinanzierung
Übersicht: Entscheidungen BVerfG zur Finanzierung politischer Parteien und Mobilisierungsakteure
III.2 Kirchen und Religionsgemeinschaften - Selbstbestimmung anstelle von Selbstverwaltung
Übersicht: Religionsverfassungsrechtliche Leitentscheidungen BVerfG
III.3 Soziale Selbstverwaltung im Gesundheitswesen - Beispiel Gemeinsamer Bundesausschuss
Keine Entscheidung BVerfG
III.4 Kollektives Arbeitsrecht - Verbandsrecht ohne staatliche Normierung
Übersicht: Entscheidungen BVerfG zur Tarifautonomie und
Mobilisierungsakteure
III.5 Sonderfall Naturschutz- und Umweltvereinigungen - Entscheidungsverweigerung BVerfG
Übersicht: Verfahren BVerfG unter Beteiligung von Naturschutz- und Umweltvereinigungen

IV. Mobilisierungsstrategien
V. Entscheidungslinien des Bundesverfassungsgerichts
V.1 Politische Parteien
V.2 Kirchen und Religionsgemeinschaften
V.3 Soziale Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
V.4 Kollektives Arbeitsrecht
V.5 Naturschutz- und Umweltvereinigungen

VI. Entscheidungs-Implementation: Erste Erkenntnisse, weitere Fragen
VI.1 Politische Parteien
VI.2 Kirchen und Religionsgemeinschaften
VI.3 Kollektives Arbeitsrecht
VI.4 Naturschutz- und Umweltvereinigungen

VII. Zusammenfassung: Bundesverfassungsgericht und Autonomie

Übersichten

Literatur

最近チェックした商品