- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Nicht nur weltweit durchgeführte und in Deutschland gerade noch vereitelte Terroranschläge veranlassen die deutsche Gesellschaft zu heftigen politischen Diskussionen, die über Massenmedien in Gang gesetzt werden. Auch andere Phänomene wie etwa die Ergebnisse der "PISA-Studie" Ende 2001, die Deutschland in der Lese- und Rechenkompetenz nur einen der hinteren Plätze im Staatenvergleich bescheinigte, fanden einen enormen Widerhall in der Bevölkerung. Die Empörung der deutschen Gesellschaft veranlassten regelmäßig Politik, Regierung und die Sicherheitsbehörden selbst, die Sicherheitsarchitektur auf Kosten der Freiheit zu verändern und die Evaluation und Neuorganisation der Sicherheitsbehörden zu fordern.
Diesen Zusammenhängen und Folgewirkungen wird in diesem Buch nachgegangen.
(Author portrait)
Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).