Die Verwaltung der öffentlichen Sicherheit : Organisation und Vernetzung (2013. 132 S. 21 cm)

個数:

Die Verwaltung der öffentlichen Sicherheit : Organisation und Vernetzung (2013. 132 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942731157

Description


(Text)
Öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, ist schon seit Thomas Hobbes und John Locke zentrale staatliche Aufgabe und markiert ganz maßgeblich die Existenzberechtigung des Staates.
Das Buch will deutlich machen, wer Verursacher der Bedrohung der "neuen" Sicherheit seit 9/11 ist und vor allem, wer die Handelnden der Verwaltung der öffentlichen Sicherheit in Deutschland sind. Es untersucht, in welchen Zusammenhängen und Strukturen die Akteure im (sicherheits-)politischen Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union agieren sowie welchen Herausforderungen die Akteure sich stellen müssen.
(Table of content)
Vorwort
Einführung in das Thema
1 Die Entwicklung der äußeren und inneren Sicherheit
2 Akteure, Polity, Politics und Policy der öffentlichen Sicherheit
Die Handelnden der öffentlichen Sicherheit außerhalb und innerhalb der Verwaltung
1 Die Akteure, die ein friedliches Zusammenleben beeinträchtigen oder sogar verhindern
2 Die Akteure, die zum Netzwerk der Sicherheitspolitik gehören
3 Das politisch-°©institutionelle Umfeld der öffentlichen Sicherheit
4 Das korrespondierende politische Umfeld der öffentlichen Sicherheit
5 Die Behörden des staatlichen Gewaltmonopols zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit
5.1 Die Sonderpolizeien des Bundes
5.2 Die Polizeien der Länder
5.3 Die Staatsanwaltschaften in Bund und Ländern
5.4 Sicherheitsbehörden des Bundes mit sonderpolizeilichen Befugnissen
5.5 Die Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern sowie weitere Nachrichtendienste des Bundes
5.6 Die Katastrophenschutzbehörden des Bundes und der Länder sowie Bundessicherheitsbehörden
Die Architektur der staatlichen Sicherheitsbehörden
1 Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Polizei und Staatsanwaltschaft
2 Das System der zentralen Register
2.1 Das Bundeszentralregister als Instrument für die Innere Sicherheit
2.2 Das Ausländerzentralregister als Instrument für die Innere Sicherheit
3 Strukturen nachrichtendienstlicher Tätigkeiten
4 Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
5 Folgen aus der Architektur der staatlichen Sicherheitsbehörden
Spezifische Herausforderungen der staatlichen Sicherheitsbehörden
1 Die gegenwärtige Sicherheitslage
1.1 Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch Organisierte Kriminalität
1.2 Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch den internationalen Terrorismus
1.3 Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch links-°© und rechtsextremistischen Terrorismus
1.4 Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch Angriffe auf kritische Infrastrukturen
1.5 Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch irreguläre Migration
2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit
Prozessabläufe, Strategien und Programme der nichtmilitärischen Sicherheitspolitik
1 Grundlinien der Innenpolitik für Prozessabläufe und Strategien öffentlicher Sicherheit
2 Sicherheitspolitische Strategien zur Durchsetzung von Maßnahmen
3 Programme der ,neuen Sicherheitsarchitektur nach 9/11
Prognose zur Entwicklung der nichtmilitärischen Sicherheitspolitik
1 Aktuelle Diskussionen zu Fragen der Missachtung grundlegender Menschenrechte
2 Argumentationsraster für eine freiheitsberaubende Politik
Verzeichnis der Abbildungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Autorenhinweis
(Author portrait)
Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

最近チェックした商品