Dom St. Blasii - Braunschweig (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2013. 64 S. 15 cm)

個数:

Dom St. Blasii - Braunschweig (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2013. 64 S. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942712316

Description


(Text)
Braunschweig präsentiert sich heute als moderne Großstadt mit ca. 250.000 Einwohnern. Der alte Stadtkern wird seit Jahrhunderten von den Turmwerken der mittelalterlichen Kirchen geprägt. Nach den umfassenden Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges sind diese Kirchen für die Identität der Stadt entscheidend. Allen voran die Domkirche St. Blasii. Sie kann als bedeutendstes Baudenkmal Braunschweigs gelten und war architektonisches Vorbild für zahlreiche Sakralbauten in Stadt und Region. Die vielfältigen Aktivitäten der Domgemeinde machen die Kirche noch immer zu einem geistlichen und geistigen Mittelpunkt.

Braunschweig wurde erstmals 1031, in einer Weiheurkunde für die St. Magni-Kirche, als "Brunesguik" erwähnt. Seinerzeit existierte an Stelle der späteren Burg Heinrichs des Löwen bereits eine Burganlage mit Stiftskirche. Der Grundstein zu dieser Kirche war bereits 1030 durch Markgräfin Gertrud gelegt worden. Auch der Okerübergang war schon vorhanden und Bestandteil eines wichtigen Fernhandelsweges. Damit war eine typische Voraussetzung für die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt gegeben: ein Flussübergang, der von einer Burg geschützt und auch kontrolliert wurde. Zu beiden Seiten des Okerübergangs entstanden frühe Marktsiedlungen: im Umfeld der Magnikirche und am heutigen Kohlmarkt.

Unter Herzog Heinrich dem Löwen (reg. 1142-95) entwickelte sich Braunschweig zu einer der größten Städte Norddeutschlands. Heinrich ließ um 1166 das Löwenstandbild und im letzten Viertel des 12. Jahrhundert die Burg Dankwarderode errichten. Das bedeutendste Erbe seiner Herrschaft ist jedoch die Domkirche. Diese ließ der Sachsenherzog nach seiner Wallfahrt in das Heilige Land ab 1173 völlig neu erbauen. Damit schuf er sich, seiner Gemahlin Mathilde und seinen Nachkommen in erster Linie einen monumentalen Grab- und Memorialbau. Zur geistlichen Betreuung bestand das Stift weiter. Daher beinhaltete der Domkomplex ursprünglich auch eine Klausur mit Kreuzgang.

Während sich Braunschweig mit seinen fünf Weichbilden (Teilstädte mit eigenen Ratsverfassungen und Pfarrkirchen) weiter entwickelte, blieben Burg und Dom ein zeremonielles Zentrum der fürstlichen Landeshoheit. Als Braunschweig im Spätmittelter seine Blütezeit als Hansestadt erlebte, erhoben sich die Turmwerke der bürgerlichen Pfarrkirchen schließlich über den unvollendet gebliebenen Westbau des Doms. Die Herzöge wählten Wolfenbüttel zur Residenz, und die Burg geriet in Verfall.

Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einer Nebenresidenz ausgebaut. Mit dem Absolutismus hielt das Barock Einzug in den Dom, der ab 1671 zur Hofkirche erhoben wurde. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte eine umfassende Restaurierung und Neuausstattung im Sinne des Historismus. Das opulente Erscheinungsbild des Dominnern verschwand mit dem dunkelsten Kapitel seiner Geschichte: der Umgestaltung zu einer nationalsozislitischen Weihestätte in den 1930er Jahren. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Bauwerk glimpflich.

Diese Publikation soll ein großartiges Zeugnis der Kunst- und Kulturgeschichte erschließen und für das historische und religiöse Erbe der Region werben.
(Table of content)
Der Braunschweiger Dom - ein Mittelpunkt
Baugeschichte
Der romanische Kirchenbau
Heinrichs des Löwen
Ausbau und Erweiterungen nach 1250
Die Domkirche in der Frühen Neuzeit
Restaurierung und Ausstattung
im 19. Jahrhundert
Die Domkirche im 20. Jahrhundert
Außenbau
Das Innere des Doms
Die Krypta
Langhaus, Chor und Querarme
Seitenschiffe
Ausstattung
Dachwerk und Glockenstube

最近チェックした商品