Stadtbild im Wandel - Braunschweig Bd.2 (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2012. 64 S. 15 cm)

個数:

Stadtbild im Wandel - Braunschweig Bd.2 (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2012. 64 S. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942712231

Description


(Text)
'Eine Darstellung der Veränderungen, die eine Stadt im Verlauf des letzten Jahrhunderts erfahren hat, ist immer lohnenswert und spannend. Die positive Aufnahme, die der Band "Stadtbild im Wandel - Braunschweig 1893 und 2010" gefunden hat, ist eine Ermutigung zu einer weiteren Publikation dieser Art. Während die historischen Fotografien der ersten Veröffentlichung sämtlich aus der Zeit um 1890 stammen, finden sich in Band 2 Darstellungen aus unterschiedlichen Jahren und Jahrzehnten. In diesem Buch überwiegen in den Jahren um 1930 entstandene Fotografien. Einige Abbildungen gehen allerdings bis in die 1860er Jahre zurück und gehören zu den ältesten Architekturfotografien in Braunschweig.

Braunschweig verfügte bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg über einen der schönsten und bedeutendsten historischen Stadtkerne, nicht nur in Deutschland, sondern nördlich der Alpen. Der mittelalterliche Stadtkern, der bekanntlich aus fünf Weichbilden (Teilstädte mit eigenen Ratsverfassungen) bestand, gehörte zu den größten im deutschen Sprachraum. Dieser Stadtkern wurde und wird von einem zu Beginn des 19. Jahrhunderts gestalteten Promenadenring umgeben, der zu den schönsten seiner Art gezählt werden kann. Darüber hinaus entstanden auch in den gründerzeitlichen Stadterweiterungsgebieten zwischen 1880 und 1914 vielfach Neubauten auf handwerklich und gestalterisch hohem Niveau. Die Entwicklung der Stadt konnte zwiebelringartig abgelesen werden.

Die meisten Fotografien in diesem Band entstanden in der Epoche der Weimarer Republik (1919-1933). Damals existierten extrem widerstrebende gesellschaftliche und politische Tendenzen. Eine bisher ungekannte Freiheit beflügelte Kunst, Wissenschaft und technische Entwicklung. Auf der anderen Seite stand eine rückwärtsgewandte Verachtung der ungewohnten Demokratie. Viele Menschen konnten sich mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg und den Bedingungen der damaligen Siegermächte (Versailler Vertrag) nicht abfinden. Der wilhelminische Obrigkeitsstaat und das Gefühl, vor dem Weltkrieg einer geachteten und gefürchteten Großmacht anzugehören, hatte zahlreichen Deutschen den Halt gegeben, der ihnen nun zu fehlen schien. Hinzu kamen die großen Krisen, welche die Weimarer Zeit an ihrem Anfang und am Ende schüttelten. Auf die große Inflation von 1923 folgte, nach den "Guten Jahren", ab 1929 eine katastrophale Wirtschaftskrise. Ihre Folgen erfassten gerade auch Braunschweig.

Leider entwickelte sich die Löwenstadt zu einer Hochburg der politischen Radikalisierung. Die Nationalsozialisten saßen seit 1924 im Braunschweigischen Landtag. Sie wurden hier bereits 1930, erstmals im Deutschen Reich, an einer Regierung mit bürgerlichen Parteien beteiligt. Im Oktober 1931 paradierten am ehemaligen Residenzschloss 100.000 Angehörige rechtsradikaler Formationen (SA, Stahlhelm, u.a.) vor Hitler. Schließlich wurde der aus Österreich stammende Hitler 1932 in Braunschweig zum deutschen Staatsbürger ernannt, um seine Kandidatur fürdie Wahl zum Reichspräsidenten zu ermöglichen. Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Anfang 1933 wurde sein Braunschweiger Vasall, Dietrich Klagges, zum Ministerpräsidenten. Dieser entfaltete in Stadt und Land eine wilde Verfolgung politischer Gegner.

Der wirtschaftliche Aufschwung und die Erfolge des NS-Regimes führten zu einer weitgehenden Akzeptanz in der Bevölkerung. So begann in Braunschweig schon 1933 eine Stadtsanierung (Bereich Weberstraße/Wollmarkt), um die immer noch katastrophalen Wohnverhältnisse in den alten Stadtvierteln zu verbessern. Die Region sollte zu einem industriellen Schwerpunkt ausgebaut werden, wovon die Stahlwerke in Salzgitter und das Volkswagenwerk zeugen. Die meisten dieser Aktivitäten standen im Zeichen der Aufrüstung.


(Table of content)
Braunschweig - ein Stadtbild im Wandel
Südklint
Radeklint mit St. Petri
Lange Straße
Weberstraße mit St. Andreas
Weberstraße, Blick von St. Andreas
Alte Waage, Blick von St. Andreas
Wollmarkt 1-3
Beckenwerkerstraße 44
Reichsstraße 3
Reichsstraße 1 und Neustadtrathaus
Hagenmarkt 20, Apotheke
Wilhelmstraße 95
Magnikirchstraße mit St. Magni
Ölschlägern mit St. Magni
Aegidienmarkt mit Aegidienkeller
und Aegidienkirche
Bankplatz 1 (ehemaliges Martineum)
Alte Knochenhauerstraße 11
Eiermarkt 5
Garküche
Altstadtmarkt mit Gewandhaus
Breite Straße 3
Schützenstraße mit Brüdernkloster
Bartholomäuskapelle
Kannengießerstraße
Sack 5, Huneborstelsches Haus
Burg Dankwarderode

最近チェックした商品