Mittelalterliche Kirchen in Magdeburg (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2011. 60 S. 15 cm)

個数:

Mittelalterliche Kirchen in Magdeburg (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2011. 60 S. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942712149

Description


(Text)
Magdeburg, die heutige Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, kann auf eine 1200-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 805 erfolgte die erste Erwähnung Magdeburgs in einer Anordnung Karls des Großen, im "Diedenhofener Kapitular". Dieses nennt Magdeburg (Magadoburg) als Handelsplatz an der Grenze zu den damals von Slawen bewohnten Gebieten östlich der Elbe. Der Handelsplatz befand sich unterhalb des Dombezirks am Elbufer. Für 806 ist die Anlage eines fränkischen Stützpunkts auf der östlichen Elbseite bezeugt.

Heinrich I., der erste König des ostfränkisch-deutschen Reiches, ließ den Ort gegen die seiner Zeit ständigen Einfälle der Ungarn weiter befestigen. Sein Nachfolger, Otto I. (der Große), baute Magdeburg zu einer der Metropolen des jungen Staatsgebildes aus. Die bisherigen weltlichen und geistlichen Zentren lagen in Süd- und Westdeutschland und gingen oft auf römische Ursprünge zurück. Mit den unter Karl dem Großen um 800 gegründeten Bischofssitzen wie Halberstadt waren im Norden, in Sachsen, neue Schwerpunkte gesetzt worden. Diese Bischofssitze wurden im Laufe des 10. Jahrhunderts in ihrer Bedeutung von Magdeburg übertroffen. Am Beginn dieser Entwicklung stand die Gründung des Mauritiusklosters durch Otto I. im Jahr 937. Auf Grund seiner Erfolge gegen die Ungarn (Lechfeldschlacht 955) und gegen die heidnischen Slawen erhielt Otto von Papst Johannes XII. die Ermächtigung zur Gründung eines Erzbistums Magdeburg. Dieses Projekt konnte der Kaiser 968 gegen die Widerstände des Mainzer Erzbischofs und des Bischofs von Halberstadt verwirklichen. An Stelle der Klosterkirche entstand eine gewaltige ottonische Bischofskirche, deren Fundamente z.T. unter dem heutigen Dom erhalten sind. Für seine Errichtung ließ Otto der Große antike Bauteile (Marmorsäulen, Kapitelle) aus Ravenna nach Magdeburg schaffen. Nördlich des Doms wurden die Fundamente eines weiteren großen Kirchengebäudes aufgedeckt. Seine ursprüngliche Funktion und Bedeutung sind noch nicht geklärt. Zudem baute der Kaiser Magdeburg zu seiner bevorzugten Pfalz aus.

Während und nach der Zeit Ottos I. wuchsen der Bischofssitz, der benachbarte Pfalzbereich und der Handelsplatz an der Elbe nach und nach zur Stadt Magdeburg heran. Eine Marktkirche wurde als Vorgängerbau der späteren Johanniskirche bereits 941 erwähnt. Unter den Bischöfen Wichmann (amt. 1154-92) und Albrecht II. (amt. 1205-32, Initiator des gotischen Domneubaus) kam es jeweils zu planmäßigen Stadterweiterungen. Die erste Erweiterung erfolgte im Osten der bisherigen Siedlungsbereiche, schließlich entstand im Norden die Neustadt. Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende "Magistrale" der mittelalterlichen Stadt, der Breite Weg, geht spätestens auf diese Stadterweiterungen zurück.

Während des 13. Jahrhunderts gehörte Magdeburg mit 12.000 bis 15.000 Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten deutschen Städten. Neben der Bischofskirche entstanden zahlreiche weitere Sakralbauten. An erster Stelle ist hier das 1019 gegründete Liebfrauenkloster zu nennen. Es handelt sich um eine der schönsten erhaltenen Klosteranlagen aus der Epoche der Romanik in Deutschland. Im 13. und 14. Jahrhundert errichteten auch die Bettel- und Predigerorden (Franziskaner, Dominikaner und Augustiner) ihre Klöster in der Stadt. Davon künden die heutige Wallonerkirche und die ehemalige Augustinerkirche. Für die geistliche Betreuung der Stadtbewohner wurden, neben der Marktkirche St. Johannis, die Pfarrkirchen St. Katharinen, St. Jakobi und St. Ulrich errichtet. Diese Kirchen entstanden ursprünglich als Basiliken und wurden im Spätmittelalter zu Hallenkirchen umgebaut. Sie erhielten, wie auch der gotische Dom, die Liebfrauenkirche und die Stiftskirche St. Sebastian, mächtige Doppelturmfassaden. Als letztes und dominierendes Doppelturmwerk wurde 1520 die Westfront des Doms vollendet. So prägte sich in Magdeburg eine einzigartige Stadtsilhouette mit sieben zweitürmigen Kirchenbauten aus.


(Table of content)
Magdeburg- Metropole des Hochmittelalters
Dom St. Mauritius und Katharina
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
St. Sebastianskirche
St. Johanniskirche
Magdalenenkapelle
St. Petrikirche
Wallonerkirche
Ehem. Kirche St. Katharinen
Ehem. Kirche St. Ulrich und Levin
Ehem. Kirche St. Jakobi

最近チェックした商品