Wörlitz - Architektur im Gartenreich (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2010. 64 S. m. 70 Abb. 15 cm)

個数:

Wörlitz - Architektur im Gartenreich (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2010. 64 S. m. 70 Abb. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942712118

Description


(Text)
Wörlitz - ein glanzvolles Gartenreich

Wörlitz ist heute eine Kleinstadt mit ca. 1.500 Einwohnern. Ihr Name steht für eine der schönsten landschaftlich gestalteten Gartenanlagen der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa. Weiträumige Parkgestaltung und Baukunst bilden hier eine einzigartige Verbindung von höchster Qualität.

Der Ort Wörlitz befindet sich im ursprünglichen Siedlungsgebiet der Sorben. Er wurde in der Zeit um 1000 "Vuerliazi" genannt. Mit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1004 verbindet sich die Herrschaft eines deutschen Burgwards über das Gebiet um Wörlitz.

Um 1150 erfolgte durch Herzog Albrecht I. ("Der Bär", um 1100-70) die Gründung der Wörlitzer Petrikirche. Albrecht stammte aus dem Geschlecht der Askanier und gilt als Stammvater des Fürstentums Anhalt sowie Begründer der späteren Mark Brandenburg. Ihren Status als Stadt erhielt Wörlitz jedoch erst um 1440. Seit 1487 bestand hier ein fürstliches Haus. Die Kleinstadt blieb jedoch über die Jahrhunderte unbedeutend. Ihre Bewohner lebten von der Landwirtschaft und vom Handwerk. Davon künden im heutigen Ortsbild noch schlichte Fachwerkbauten aus der Zeit um 1700.

Das Fürstentum Anhalt wurde durch mehrfache Erbteilungen, besonders in den Jahren 1396 und 1603, in kleinere Herrschaftsgebiete unterteilt. Wörlitz gehörte zum Fürstentum Anhalt-Dessau. Unter Fürst Leopold I. (der "Alte Dessauer", reg. 1693-1747) erfolgte 1735-38 die Erneuerung der Elbdeiche und eine Trockenlegung der Sümpfe im Gebiet um Wörlitz. Damit sollten die Hochwassergefahr eingedämmt und die Erträge der Landwirtschaft gesteigert werden. Die Maßnahmen schufen zugleich die Möglichkeit der Landschaftsgestaltung unter Einbeziehung landwirtschaftlicher Aspekte. Der Elbdeich gehört zu den prägenden Elementen der Wörlitzer Gartenanlagen und bildet ihre nördliche Begrenzung.

1758 gelangte Fürst Leopold III. Friedrich Franz an die Regierung des Dessauer Fürstentums. Franz hatte, in der Tradition seines Vaters (LeopoldII., reg. 1747-51) und Großvaters (Leopold I.), in der preußischen Armee gedient und ein Regiment geführt. Nach der Vormundschaft seines Onkels Dietrich von Anhalt-Dessau konnte er mit 18 Jahren die Regierung des Fürstentums übernehmen. Den Rückzug aus den preußischen Diensten und die Neutralität Anhalt-Dessaus im Siebenjährigen Krieg (1756-63) ließ König Friedrich II. mit Sondersteuern abgelten.

Im Jahr 1764 wählte Fürst Franz den Standort eines alten, 1698 errichteten Jagdhauses zum Ausgangspunkt einer Gartenanlage. Das fürstliche Jagdhaus befand sich im Norden der kleinen Stadt Wörlitz, an Stelle des heutigen Schlosses. Die Voraussetzungen für die Schaffung eines Landschaftsparks waren mit der Existenz von Gewässern und unter dem Schutz des Elbdeichs sehr günstig. Der Wörlitzer See verbindet den Schlossgarten mit den weiteren Bestandteilen des insgesamt ca. 112,5 ha großen Landschaftsparks. Dieser entstand in einem Zeitraum von über 40 Jahren. Dabei sorgte die lange Regierungszeit von Fürst Franz für eine Kontinuität, die als Grundlage für die Entstehung dieses einzigartigen Gesamtkunstwerkes angesehen werden kann.
Die ersten Landschaftsgärten wurden in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England angelegt. Daher werden solche Gartenanlagen auch als "Englische Gärten" bezeichnet. Sie dienten auch als Vorbild für die Wörlitzer Gärten. Im Gegensatz zu den streng geometrisch aufgebauten Barockgärten scheint ein Landschaftspark natürlich gewachsen. Die Gartenbaumeister überließen aber auch hier nichts dem Zufall. Wege, Baumgruppen, Gewässer und Baulichkeiten sind immer auf Blickbeziehungen und auch auf überraschend erscheinende Momente abgestimmt. Die Gebäude sind meist im Fokus von Blickachsen platziert. Sie präsentieren sich oft als Kleinarchitekturen in der Gestalt unterschiedlicher Epochen und Kulturräume.
(Table of content)
Wörlitz - ein glanzvolles Gartenreich
Schloss
Küchengebäude
Graues Haus und Galerie
Propsteikirche St. Petri
Marstall und Propstei
Eisenhart und Friederikenbrücke
Gotisches Haus
Floratempel
Gewächshaus und Gärtnerhaus
Venustempel
Monument
Brücken
Nymphaeum
Pantheon
Eisenbrücke und Sonnenbrücke
Insel Stein mit Villa Hamilton
Synagoge
Rathaus
Amtshof
Deichwächterhäuser

最近チェックした商品