Kirchen und Klöster - Landkreis Harz (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2009. 64 S. 15 cm)

個数:

Kirchen und Klöster - Landkreis Harz (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2009. 64 S. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942712033

Description


(Text)
Der am 1. Juli 2007 aus den ehemaligen Kreisen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode sowie der Stadt Falkenstein neu geschaffene Landkreis Harz umfasst den Nordostharz und das nordöstliche Harzvorland. Er ist außerordentlich reich an Bau- und Kunstdenkmälern, wobei die architekturgeschichtlichen Schätze ein Jahrtausend abendländischer Baugeschichte umfassen.

Neben Burgen, Schlossanlagen und Fachwerkstädten spielt die Kirchen- und Klosterbaukunst mit Werken von teilweise internationalem Rang eine entscheidende Rolle in der Architekturlandschaft dieser Region. Das Spektrum reicht von der frühromanisch-ottonischen Architektur bis zu den Kirchenbauten aus Barock, Klassizismus und Historismus. Eine wahre Fülle hoch- und spätromanischer Kirchen und Klosteranlagen ist hier zu entdecken. Ein weiterer Höhepunkt ist die gotische Kathedralarchitektur des Halberstädter Doms.

Das Gebiet des heutigen Landkreises Harz liegt in einer Region, die in der Entstehungsgeschichte des frühen deutschen Staates eine entscheidende Rolle spielte. Karl der Große hatte das zum Stammesherzogtum Sachsen gehörende Land teilweise gewaltsam christianisiert und in das fränkische Reich eingegliedert. Mit der Gründung des Bistums Halberstadt entstand um 804 das geistliche und wirtschaftliche Zentrum für den östlichen Harzraum.

Nach den Teilungen des fränkischen Reiches und dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie im ostfränkischen Reich gelangte 919 ein Angehöriger des sächsischen Hochadels zur Würde des ersten deutschen Königs: Heinrich I. Er stammte aus dem Geschlecht der Liudolfinger, die im nördlichen Harzvorland beheimatet waren. Heinrich und seine Nachfolger, die in der Geschichtsschreibung als Sachsen oder Ottonen bezeichnet werden, herrschten ein Jahrhundert lang über den jungen Feudalstaat. Heinrich I. wählte den Burgberg von Quedlinburg zu seiner Lieblingsresidenz. Hier wurde nach seinem Tod 936 eines der bedeutendsten hochadeligen Damenstifte seiner Zeit gegründet.

Unter seinem Nachfolger, Otto I., dem Großen, konnten die wiederholten, verheerenden Einfälle ungarischer Reitertruppen endgültig gebannt werden. Die Folge war eine nachhaltige Stabilisierung der Verhältnisse. Ein enger Vertrauter Ottos, Markgraf Gero, stiftete 961 das Damenstift Gernrode, dessen Kirchenbau aus ottonischer Zeit weitgehend erhalten blieb. Es ist eines der wichtigsten Baudenkmäler dieser Epoche in Deutschland.

Die Blüte des Bau- und Kunstschaffens erstreckte sich im Harzraum über das gesamte 11. und 12. Jahrhundert, der Epoche der Salier- und Stauferkaiser. Davon zeugen der Neubau der romanischen Stiftskirche in Quedlinburg und weitere hochrangige Stifts- und Klosteranlagen im Kreisgebiet.

Mit dem Beginn des gotischen Neubaus der Bischofskirche von Halberstadt um 1236 begann ein neuer Abschnitt im Bau- und Kunstschaffen. Trotz einer von Unterbrechungen gekennzeichneten Bauzeit von über 250 Jahren entstand in Halberstadt eine einheitlich wirkende Kathedrale, die zuden schönsten in Mitteleuropa zählt. Zur gleichen Zeit gewannen die jungen Städte an wirtschaftlicher und auch politischer Macht. Die Stadtbürger konnten nun ebenfalls als Bauherren sakraler Architektur auftreten. Davon zeugen die Stadtpfarrkirchen in Halberstadt, Quedlinburg und Osterwieck.

Mit Beginn der Frühneuzeit, der Renaissance, erlosch als Folge der Reformation die kirchliche Bautätigkeit fast vollständig. Diese Epoche ist daher mit kirchlichen Baudenkmälern in der Region nicht durch nennenswerte Beispiele vertreten. Das gilt jedoch nicht für die Ausstattung bereits vorhandener Sakralbauten mit neuen Kanzeln, Altären oder Taufsteinen.

In der Zeit des Barocks, der Epoche zwischen dem Ende des 30-jährigen Krieges und der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, wurden wieder Kirchenneubauten errichtet oder vorhandene Gebäude umgestaltet. Zahlreiche neue Altäre und Orgeln wurden geschaffen.
(Table of content)
Sakrale Baukunst im Landkreis Harz
Halberstadt, Dom St. Stephanus und Sixtus
Halberstadt, Liebfrauenkirche
Halberstadt, Stadtpfarrkirche St. Martini
Halberstadt,
Zisterzienserinnen-Klosterkirche St. Burchardi
Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatius
Quedlinburg, Pfarrkirche St. Blasii
Quedlinburg, Marktkirche St. Benedikti
Quedlinburg, St. Wiperti
Ermsleben-Konradsburg,
Benediktiner-Klosterkirche St. Sixtus
Ballenstedt, Benediktiner-Klosterkirche
St. Pankratius und Abundus
Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus
Blankenburg, Zisterzienserkloster Michaelstein
Wernigerode, Oberpfarrkirche St. Sylvestri
Drübeck, Benediktinerinnen-Klosterkirche St. Vitus
Ilsenburg, Klosterkirche St. Peter und Paul
Osterwieck, Stephanikirche
Huysburg, Benediktinerkloster St. Marien

最近チェックした商品