Fachwerkarchitektur in Quedlinburg (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2009. 64 S. 15 cm)

個数:

Fachwerkarchitektur in Quedlinburg (Arnhold & Kotyrba Architekturführer) (2009. 64 S. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942712026

Description


(Text)
In Quedlinburg sind innerhalb des historischen Stadtkerns mit dem Westendorf, der Altstadt, der Neustadt und dem Münzenberg ca. 1300 Fachwerkbauten erhalten geblieben. Diese Fülle an Fachwerkbauten ergibt im Zusammenspiel mit den bedeutenden sakralen Baudenkmälern, den öffentlichen Bauten und dem mittelalterlichen Stadtgrundriss ein kaum zu übertreffendes Gesamtbild einer alten deutschen Stadt.
Die Fachwerkgebäude Quedlinburgs umfassen mit ihrer Entstehungszeit eine Zeitspanne vom späten 13. Jahrhundert bis in die Jahre um 1900. Das Quedlinburger Fachwerk ist dem niederdeutschen Fachwerk zuzuordnen.

Die Bedeutung Quedlinburgs als Fachwerkstadt ist leider auch in der Tatsache begründet, dass mit Braunschweig, Halberstadt und Hildesheim die drei bedeutendsten Fachwerkstädte Norddeutschlands im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört wurden. Dies schmälert den Wert der Quedlinburger Fachwerkbaukunst allerdings nicht. Für das 17. Jahrhundert ist in Quedlinburg zudem eine eigenständige Entwicklung des Fachwerks zu beobachten, die auch in die Umgebung ausstrahlte.

Der Begriff Fachwerk beschreibt keinen Stil, sondern eine Baukonstruktion. Es handelt sich um eine Holz-Skelett-Bauweise, wobei die senkrechten und waagrechten Gefügeteile sogenannte Gefache umschließen, welche z. B. mit Lehmflechtwerk oder Backsteinen geschlossen werden. Ein Fachwerkgefüge ruht über einem steinernen Fundament, der als Sockel über das Bodenniveau reicht. Auf dem Sockel liegt die Grundschwelle, welche als Auflager für die tragenden Stützen (Ständer) dient. Bis in das 13. Jahrhundert war es üblich, die Stützen wie Pfosten in den Boden einzugraben und hier auf einzelne Fundamentsteine zu stellen. Solche Pfostenbauten waren allerdings nicht sehr dauerhaft.

Die frühesten Fachwerkbauten werden als Ständerbauten bezeichnet, da die tragenden Stützen die wesentlichen Gefügeelemente darstellen. Die Ständer laufen auch bei mehrgeschossigen Häusern von der Grundschwelle bis an den Dachansatz (Traufe)durch. Die Balkenlagen der Geschossdecken sind jeweils in den Ständern ein- bzw. durchgezapft. Zwei Ständer ergeben mit den eingezapften Balken eine konstruktive Gefügeachse, ein Gebinde. Mehrere hintereinander gestellte Gebinde ergeben den Gebäudekörper über dem ein Satteldach aufgerichtet ist. Streben dienen zur Aussteifung eines solchen Ständerbaus.
(Table of content)
Weltkulturerbe Quedlinburg
Fachwerkarchitektur in Quedlinburg
Wordgasse 3, Ständerbau
Neustädter Kirchhof 7
Breite Straße 33
Stiftshauptmannei auf dem Schlossberg
Pölle 46
Breite Straße 51/52 und 53
Word 3
Marktstraße 6
Marktstraße 2
Stieg 28
Schlossberg 12
Wordgasse 4, Adliger Freihof
Breite Straße 39
Lange Gasse 28
Steinweg 68
Steinweg 23
Schlossberg 9
Steinweg 33
Kornmarkt 6, Palais Salfeld
Marktstraße 11
GuthsMuthsstraße 6
Übersicht zur Baugestaltung

最近チェックした商品