Beförderung von Mineralölprodukten : Lehr- und Praxishandbuch für den Fahrzeugführer (12. Aufl. Stand 8. Januar. 2012. 192 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Beförderung von Mineralölprodukten : Lehr- und Praxishandbuch für den Fahrzeugführer (12. Aufl. Stand 8. Januar. 2012. 192 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942627047

Description


(Short description)
Fahrzeugführer kennzeichnungspflichtiger Beförderungseinheiten müssen im Besitz einer ADR-Bescheinigung sein. Dies ergibt sich aus Kapitel 8.2 der Anlagen zum Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR - Übereinkommen), das in allen Staaten der Europäischen Union sowohl im grenzüberschreitenden und innergemeinschaftlichen als auch im innerstaatlichen Verkehr anzuwenden ist. Es ist vorgeschrieben, dass die Fahrzeugführer zum Erwerb der ADR-Bescheinigung eine Schulung besuchen müssen. Mit den Änderungen, die zum 1. Januar 2011 in Kraft getreten sind, wurden auch die Vorschriften für diese Schulung umfassend überarbeitet. So können neben dem bisherigen System auch eingeschränkte Schulungen (z. B. von einzelnen Gefahrgutgruppen oder sogar einzelnen Gefahrgütern) durchgeführt werden. Die Schulungsbescheinigung gilt dann nur zur Beförderung dieser speziellen Güter. In diesem Zusammenhang enthält das vorliegende Buch ausschließlich den notwendigen Inhalt für die Beförderung von Mineralölprodukten. Außerdem ist mit dem neuen ADR die Schulungsbescheinigung im "Scheckkartenformat" eingeführt worden. In Deutschland wird diese Änderung aber erst zum 01. Januar 2013 umgesetzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Allgemeine Vorschriften
1.1 Notwendigkeit gesetzlicher Maßnahmen
1.2 Anwendungsbereich und Aufbau von GGVSEB und ADR
1.3 Andere für die Beförderung gefährlicher Güter relevante Vorschriften in Deutschland
1.3.1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
1.3.1.1 Verkehrszeichen
1.3.1.2 Zusatzzeichen
1.3.1.3 Sicherheitsvorschriften
1.3.1.4 Höchstgeschwindigkeiten
1.3.1.5 Gesetzliche Feiertage in den einzelnen Bundesländern
1.3.1.6 Ferienreiseverordnung
1.3.2 Zulassungsrechtliche Vorschriften (StVZO / FZV)
1.3.2.1 Betriebserlaubnispflicht
1.3.2.2 Hauptuntersuchung nach Par. 29 StVZO
1.3.2.3 Sicherheitsprüfung - SP-Schild
1.3.2.4 Nachweis über Fahrzeugabmessungen
1.3.3 Fahrerlaubnisrechtliche Vorschriften
1.3.3.1 Fahrerlaubnis (Gegenüberstellung alt / neu)
1.3.3.2 Berufskraftfahrerqualifikations-Ausführungen (Ergänzung zur FeV)
1.3.4 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV)
1.3.4.1 Unfallverhütungsvorschriften
1.3.4.2 Persönliche Schutzausrüstung nach BGV D29 Fahrzeuge
1.3.4.3 Sicherheiten der Arbeitsplätze auf Tankfahrzeugen
1.3.4.4 Warnwesten nach BGV D29 Fahrzeuge
1.3.5 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
1.3.6 Eichvorschriften für Messanlagen
1.3.7 Autobahnbenutzungsgebühr für schwere Nutzfahrzeuge
1.3.8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
1.3.9 Gefahrstoffverordnung

2. Allgemeine Gefahreneigenschaften
2.1 Eigenschaften der Gefahrgüter
2.2 Schädigung durch Gefahrgut
2.3 Schädigung von Menschen
2.4 Schädigung der Umwelt

3. Dokumentation
3.1 Mitzuführende Begleitpapiere
3.2 Beförderungspapier gemäß Kapitel 5.4 ADR
3.3 Schriftliche Weisungen (Unfallmerkblatt) gemäß Abschnitt 5.4.3 ADR
3.4 ADR-Bescheinigung (Bescheinigung über die Schulung der Fahrzeugführer, sog. Gefahrgutführerschein)
3.5(ADR-)Zulassungsbescheinigung (Abbildung siehe Anhang 9)
3.6 Fahrwegbestimmung durch die Straßenverkehrsbehörde bei der Beförderung von bestimmten entzündbaren flüssigen Stoffen der Klasse 3 (gilt nicht für Heizöl, leicht, Gasöl und Dieselkraftstoff)

4. Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließung und Ausrüstung
4.1 Fahrzeug- und Beförderungsarten
4.1.1 Beförderungsart des Gutes
4.1.2 Fahrzeugarten für die Beförderung
4.2 Gefahrgutumschließung
4.2.1 Versandstücke
4.2.1.1 Verpackungen nach Kapitel 6.1 ADR
4.2.1.2 Großpackmittel (IBC) nach Kapitel 6.5 ADR
4.2.1.3 Großverpackungen nach Kapitel 6.6.ADR
4.2.1.4 Ladungseinheit (Umverpackung)
4.2.1.5 Stückgutcontainer
4.2.2 Tanks
4.2.2.1 Arten von Tanks
4.2.2.2 Beförderungseinheiten mit Tanks...

最近チェックした商品