Schlaglichter auf die "Innere Emigration" : Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933-1945 (Erinnern und Überliefern) (2022. 450 S. 35 x 146 mm)

個数:

Schlaglichter auf die "Innere Emigration" : Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933-1945 (Erinnern und Überliefern) (2022. 450 S. 35 x 146 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942605250

Description


(Text)
Die "Innere Emigration" der Jahre 1933-1945 gehört zu den am meisten unterschätzten Sektoren deutscher Literaturgeschichte. Autoren wie Stefan Andres, Werner Bergengruen, Georg Britting, Ernst Wiechert, Ricarda Huch und viele andere sind aktuell fast nur noch Spezialisten bekannt. Meisterwerke, die die oft bestrittene Lebendigkeit und Vielfalt jener Epoche illustrieren, entschwanden weitgehend dem Gedächtnis. Die vorliegende Studie benennt die literarhistorischen Verluste und würdigt gleichermaßen bedeutende ästhetische Leistungen wie einen heute weithin unterschätzten widerständigen Mut. Günter Scholdt, Germanist und Historiker, ist einer der ganz wenigen gründlichen Kenner der Materie. In seinem neuen Buch geht es ihm nicht nur um die Erschließung des Vergessenen und seiner Kontexte, sondern auch um die besondere Bedeutung, die das dissidente Schreiben der NS-Jahre hinsichtlich der Verwerfungen in unserer eigenen Zeit gewinnt.
(Author portrait)
Scholdt, GünterGünter Scholdt (geb. 1946 in Mecklenburg), Prof. Dr., Germanist und Historiker, bis 2011 Leiter des Saarbrücker "Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsaß". Arbeitsschwerpunkte: Literatur 1933-1945 ("Autoren über Hitler", 1993), Regional- und Grenzliteratur ("Sammlung Bücherturm", 2002-2017), literarisches Werten. Zuletzt u. a.: "Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg" (2015), "Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen" (2017). Dazu Beiträge zur Analyse aktueller politisch-rechtsstaatlicher Verwerfungen, u. a.: "Anatomie einer Denunzianten-Republik" (2018), "Populismus" (2020).

最近チェックした商品