Ich erschreibe mich selbst : (Autor)Biografisches Schreiben bei Horst Bienek (Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur 26) (1., Aufl. 2012. 562 S. Abdruck der Gerichtsprotokolle. 23 cm)

個数:

Ich erschreibe mich selbst : (Autor)Biografisches Schreiben bei Horst Bienek (Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur 26) (1., Aufl. 2012. 562 S. Abdruck der Gerichtsprotokolle. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942411561

Description


(Text)
Der Schriftsteller Horst Bienek ist eine der zentralen Figuren in der literarischen Auseinandersetzung, welche die Bemühungen um eine deutsch-polnische Verständigung begleitet. Mit der Gleiwitz-Tetralogie in den 1970er Jahren begann eine neue, auf Verständigung bedachte Phase im deutsch-polnischen Dialog. Vor allem mit diesem Werk hat Bienek eine neue Perspektive eröffnet, seine Heimatstadt Gleiwitz zum Modell des Untergangs Mitteleuropas erhoben und in einem breiten epischen Gemälde die Lebensgeschichten ihrer Bewohner hin zum Moment des Untergangs geführt. Umso erstaunlicher ist es, dass bis heute keine systematische Studie über Bienek erschienen ist und sein Nachlass lange Zeit weder gesichtet noch bearbeitet wurde. Diese Lücke wird mit der vorliegenden Monografie geschlossen. Die sorgfältig aus den Quellen erschlossene Studie bietet die Grundlagen für eine neue Beschäftigung mit Bieneks gesamtem Werk. Sie fragt nach den Bedingungen seiner Autorschaft, seiner öffentlichen Rolle und jenen Traumata, die schon mit seiner Verhaftung in der DDR und der Einweisung in das sowjetische Straflager Workuta 1951 begannen.
(Author portrait)
Daniel Pietrek ist wissenschaftler Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Opole/Oppeln und Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Technischen Universität Dresden. 2004 promovierte er mit einer Arbeit über die "Rezeption von Witold Gombrowiczs Dramen in den deutschsprachigen Ländern". Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem polnischen und deutschen Drama des 20. Jahrhunderts (Witold Gombrowicz und Peter Weiss) und der schlesischen Literatur. Von 2002 bis 2011 erforschte er den Nachlass Horst Bieneks im Horst-Bienek-Archiv der Gottfried Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek.

最近チェックした商品