- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Seit 1985 setzt sich Gerold Miller (geb. 1961 in Althausen, Baden-Wurttemberg, lebt und arbeitet in Berlin) mit seinen formal reduzierten Objekten aus Metall und Lack mit dem Grenzbereich von Bild, Skulptur und Architektur auseinander. Er untersucht dabei den feinen Grat, an dem sich Raum in Flache verkehrt und Gegenstandlichkeit zu Abstraktion wird. Die fur den Kunstler charakteristischen Wandobjekte sind moderne Weiterentwicklungen der tatlinschen Konterreliefs, die Malerei, Skulptur und architektonischen Raum vereinigen sollten. Als flache, wandbezogene Skulpturen formulieren Millers Arbeiten dabei einen neuen Begriff von Bildlichkeit. Das vorlie- gende Buch ist ein Catalogue raisonne , der erstmals das komplette Werk Gerold Millers von 1985 bis 2011 umfassend dokumentiert. Mit Beitragen von Edelbert Kob und Barbara Jenner sowie einer Fotostrecke von Oliver Mark.
(Text)
Since 1985, Gerold Miller (b. Althausen, Baden-Württemberg, 1961; lives and works in Berlin) has created formally reduced objects made of metal and lacquer to explore the boundaries between picture, sculpture, and architecture. He studies the fine line where space is transformed into surface and representation turns into abstraction. The artist's characteristic wall objects are modern descendants of Tatlin's counter-reliefs, which aimed to fuse painting, sculpture, and architectonic space. As flat wall-mounted sculptures, Miller's works frame a new conception of visual representation. The present book is a catalogue raisonné, the first to offer comprehensive documentation of Gerold Miller's complete works created between 1985 and 2011. Includes essays by Edelbert Köb and Barbara Jenner and a series of photographs Oliver Mark.