- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Short description)
Bedeutungsbestimmungen über die Zeiten
(Text)
Alltag, Literatur, Psychologie und Kunstgeschichte bilden wichtige Quellen für die künstlerische Produktion der Kanadierin Shannon Bool (geb. 1972, lebt in Berlin). Ihre Gemälde, Photogramme, Collagen, Teppiche, Wandmalereien und Objekte kreisen um Kontextverschiebungen, Bedeutungstransfers und die Frage, wie Vorstellungen von ein und derselben Sache sich in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten äußern. Da kann Brancusi auf mittelalterliche Ornamentik treffen, französische Filme der 1960er Jahre auf alte Tarotkarten oder Art deco auf Barnett Newman und Striptease-Ästhetik. Bool verwebt hohe Kunst mit weniger angesehenen Techniken, um Arbeiten zu kreieren, die Bedeutungsverschiebungen von Materialien, Bildtraditionen und Vorstellungen des Weiblichen, Erotischen oder Orientalischen umkreisen.Die Katalogtexte von Janneke de Vries und Christina Végh geben eine Einführung in grundlegende Aspekte des künstlerischen Vorgehens von Shannon Bool, während sich der Beitrag von Monika Szewczyk ihrer Arbeit unter feministischen Gesichtspunkten nähert.
(Text)
Everyday life, literature, psychology, and art history are important sources on which the Canadian artist Shannon Bool (b. 1972; lives in Berlin) draws for her production. Her paintings, photograms, collages, carpets, wall paintings, and objects revolve around displacements of context, transfers of meaning, and how different cultures and periods articulate different ideas about one and the same thing. Brancusi comes upon medieval ornaments; French films from the 1960s meet old Tarot cards; art deco meets Barnett Newman and the aesthetic of striptease. Bool interweaves high art with less reputable techniques to create works that revolve around displacements of the meanings of materials, visual traditions, and ideas of femininity, eroticism, or the oriental. The catalogue includes essays by Janneke de Vries and Christina Végh that offer an introduction to essential aspects of Shannon Bool's artistic procedure; Monika Szewczyk's contribution, meanwhile, approaches her work from a feminist perspective.