Charlotte Posenenske / Michael Reiter : Dies alles, Herzchen ... Kunsthalle Lingen (2011. 80 S. 22 x 30 cm)

個数:

Charlotte Posenenske / Michael Reiter : Dies alles, Herzchen ... Kunsthalle Lingen (2011. 80 S. 22 x 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783942405447

Description


(Short description)
Gegen eine starre, autoritäre Kunst
(Text)
"Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören", war das Motto einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main, auf der Charlotte Posenenske (1930-1985) ihre Vierkantrohre aus Wellpappe ständig umbauen ließ. Eine ähnliche Performance ist zur Erinnerung an die international bekannte Konzeptkünstlerin am 20.11.2010 in der Kunsthalle Lingen aufgeführt worden. Ihr vorangestellt wurde die Performance "Swinging Geometry" des Frankfurter Künstlers Michael Reiter (geb. 1952 in München). In ihr werden drei aus dünnen schwarzen Karbon-Röhren bestehende Quadrate, die durch einen Nylonfaden miteinander verbunden sind und an zahlreichen über die Wand verteilten Nägeln hängen, durch einen Protagonisten bewegt, wobei ständig neue Formen entstehen. Die so einfach erscheinende Arbeit von Reiter thematisiert viele Aspekte, die in der Kunst wichtig waren und sind: Die Variabilität des Kunstwerks war eine Erfindung der 1960er Jahre, die sich gegen die als autoritär empfundene Abgeschlossenheit und Starrheit eines Kunstwerks wandte. Wie die Gesellschaft und die Individuen selber, so sollte auch die Kunst durch die aktive Mitwirkung des Publikums veränderbar sein, das damit am Entstehungsprozess von Kunst partizipieren konnte.Diese "Veränderbarkeit" von Kunst ist ein gemeinsames Anliegen der beiden Künstler, deren unterschiedliche Performances im vorliegenden Buch dokumentiert sind. Texte von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle Lingen und Burkhard Brunn, Leiter des Nachlasses von Charlotte Posenenske.
(Table of content)
Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören, war das Motto einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main, auf der Charlotte Posenenske (1930-1985) ihre Vierkantrohre aus Wellpappe ständig umbauen ließ. Eine ähnliche Performance ist zur Erinnerung an die international bekannte Konzeptkünstlerin am 20.11.2010 in der Kunsthalle Lingen aufgeführt worden. Ihr vorangestellt wurde die Performance Swinging Geometry des Frankfurter Künstlers Michael Reiter (geb. 1952 in München). In ihr werden drei aus dünnen schwarzen Karbon-Röhren bestehende Quadrate, die durch einen Nylonfaden miteinander verbunden sind und an zahlreichen über die Wand verteilten Nägeln hängen, durch einen Protagonisten bewegt, wobei ständig neue Formen entstehen. Die so einfach erscheinende Arbeit von Reiter thematisiert viele Aspekte, die in der Kunst wichtig waren und sind: Die Variabilität des Kunstwerks war eine Erfindung der 1960er Jahre, die sich gegen die als autoritär empfundene Abgeschlossenheit und Starrheit eines Kunstwerks wandte. Wie die Gesellschaft und die Individuen selber, so sollte auch die Kunst durch die aktive Mitwirkung des Publikums veränderbar sein, das damit am Entstehungsprozess von Kunst partizipieren konnte.
Diese Veränderbarkeit von Kunst ist ein gemeinsames Anliegen der beiden Künstler, deren unterschiedliche Performances im vorliegenden Buch dokumentiert sind. Texte von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle Lingen und Burkhard Brunn, Leiter des Nachlasses von Charlotte Posenenske.

最近チェックした商品