Description
(Short description)
Skulpturen, die flüchtige Kraft und fragile Lebendigkeit ausstrahlen.
(Text)
Skulpturen, die flüchtige Kräfte und fragile Lebendigkeit ausstrahlen.
Die zerbrechlichen Installationen von Nina Canell (geb. 1979 in Växjö, Schweden, lebt und arbeitet derzeit in Berlin) sind Versuche über Veränderlichkeit. Elektrische Geräte und Neonröhren gehen skulpturale, temporäre, fast performative Verbindungen mit Wasser, Holz und Steinen ein, in denen sich die einzelnen Materialien gegenseitig beeinflussen und beständig in Bewegung bleiben. Ausgehend von ihrer Beschäftigung mit wissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Versuchen sowie mit Naturphänomenen stellt diese fragile Lebendigkeit der Skulpturen Canells die Wahrnehmung von Realität zeitweise in Frage. Ihr Interesse gilt dem Unbemerkten und Unergründlichen, das im Alltäglichen so häufig abhanden gekommen zu sein scheint.
Evaporation Essays ist die erste umfangreiche Monographie der Künstlerin und zeigt die Skulpturen der letzten drei Jahre.
Mit Texten von Lilian Haberer und Regina Barunke, Xander Karskens,Caomhín Mac Giolla Léith, Pádraic E. Moore und Chris Sharp sowie einem Glossar von Melanie Bono und Annette Hans.
(Text)
The fragile installations of Nina Canell (born 1979 in Vaxjo, Sweden, lives and works in Berlin) are essays on changeability. Electrical equipment and neon tubes establish sculptural, temporary, almost performative connections to water, wood, and stones in which the individual materials influence one another and are constantly in motion. Based on her work with scientific and pseudo-scientific experiments and with natural phenomenon, the fragile vitality of Canell s sculptures sometimes calls our perception of reality into question. She is interested in the unnoticed and unfathomable qualities that so often seem to be lost in everyday life. Evaporation Essays is the first extensive monograph on the artist and includes sculptures from the past three years.
-
- 洋書
- 福音…
-
- 電子書籍
- ZAKKA BOOK NO.56 私の…