Die Arbeit des Negativen : Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem (Velbrück Wissenschaft .) (0., 2013. 2014. 296 S. 22.2 cm)

個数:

Die Arbeit des Negativen : Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem (Velbrück Wissenschaft .) (0., 2013. 2014. 296 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393683

Description


(Text)
Negativität ist zu einer Signatur des modernen, nachmetaphysischen Denkens geworden. Negativistische Philosophie versagt sich den direkten Zugang zum Ganzen und Affirmativen, um in der Negation des Defizienten und Nichtseinsollenden Wahrheit zu erfassen. Konzepte einer negativen Metaphysik, einer negativen Theologie, einer negativen Dialektik, einer negativen Ethik oder negativen Anthropologie bringen in unterschiedlichen Perspektiven die zentrale Stellung der Negativität in der menschlichen Lebenswelt und im Denken zum Tragen. In vielfältigen Ortsbestimmungen neuerer Philosophie fungiert die Idee des Negativen als methodisches Leitkonzept.Die unterschiedlichen Perspektiven und Fragerichtungen, unter denen das Negative zum Thema wird, stehen nicht berührungslos nebeneinander. Um die Konstellationen des Negativen zu verdeutlichen, gilt es, sie in ihrer Differenz wie in ihrer Verschränkung zu erfassen. Der vorliegende Band geht dieser Aufgabe nach, indem er den Umgang mit Negativität gleichzeitig in einem spezifischen theoretischen Horizont - im Gespräch zwischen Philosophie und Psychoanalyse - zur Sprache bringt, die beide in herausgehobener Weise mit Negativität befasst sind.Dieses Gespräch, das für beide Seiten eine fruchtbare Herausforderung darstellt, gewinnt eine besondere Prägnanz mit Bezug auf die verhandelte Themenstellung. Dies insofern, als das Problem der Negativität in der Psychoanalyse in verschärftem Profil in den Blick kommt, sowohl in methodisch-hermeneutischer Sicht - als paradigmatischer Umgang mit verborgenem, verzerrtem Sinn - wie in inhaltlicher Sicht als theoretische und therapeutische Auseinandersetzung mit Formen des Verfehlens und des Leidens. Der Vergleich unterschiedlicher Zugänge und theoretischer wie praktischer Konzepte soll verdeutlichen, in welcher Weise die psychoanalytische Explikation und die philosophisch-begriffliche Arbeit am Negativen sich gegenseitig in Frage stellen, sich produktiv herausfordern oder sich ergänzen können.
(Table of content)
Emil Angehrn / Joachim KüchenhoffEinleitungI. Konzepte und Konstellationen der NegativitätEmil AngehrnDispositive des Negativen. Grundzüge negativistischen DenkensIngolf U. DalferthIst radikale Negativität möglich?Thomas RentschNegativität und dialektische SinnkonstitutionChristian GrünySchmerz, Übertreibung, Konstellation. Adorno an den Grenzen des NegativenII. Erfahrungen des NegativenAlice Holzhey-KunzLeiden an der ontologischen NegativitäBurkhard LiebschEinsetzen und Aussetzen des Negativen. Bestandsaufnahme und Perspektiven phänomenologischer Revision negativistischen DenkensGerhard SchneiderDie Konzeption personaler Identität in einer negativitätstheoretischen PerspektiveIII. Der Umgang mit dem NegativenDorothee C. von Tippelskirch-EissingGlaube als negative FähigkeitRolf-Peter Warsitz'Symbolische Nichtung' und 'negative capability'. Die Arbeit des Negativen im psychoanalytischen ProzessJoachim KüchenhoffZu den Voraussetzungen und Grenzen produktiver Negativität - eine psychoanalytische PerspektiveTimo StorckAnderes Verstehen. Negativität und freie Assoziation in einer psychoanalytischen HermeneutikIV. Die Ethik des NegativenTilo WescheMenschenwürde als die Basis für die Achtung der MenschenrechtePatrick EngelNegativistische Ethik bei Sartre

最近チェックした商品