Wie schutzwürdig ist der Embryo? : Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung (Velbrück Wissenschaft) (1. Aufl. 2013. 100 S. 22.2 cm)

個数:

Wie schutzwürdig ist der Embryo? : Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung (Velbrück Wissenschaft) (1. Aufl. 2013. 100 S. 22.2 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942393621

Description


(Short description)
Verdient der menschliche Embryo bereits, wie ein Mensch behandelt zu werden, also auf rechtlichem ebenso wie auf moralischem Wege massiv geschützt zu werden? Dies ist die grundsätzliche ethische Frage, deren Beantwortung für die Zulassung von Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik und Embryonenforschung von entscheidender Bedeutung ist. Der Autor erörtert diese Frage unter den Gesichtspunkten der Menschenwürde, des Menschenrechts auf Leben und des Wertes menschlichen Lebens. Er kommt zu dem Ergebnis, dass dem Embryo zwar grundsätzlich ein gewisser Schutz gebührt, dass er, was die Zulässigkeit der genannten Maßnahmen angeht, jedoch nicht wie ein geborener Mensch behandelt werden muss.
(Table of content)
Einleitung
1. Das Prinzip der Menschenwürde
2. Die Verfassung und das Menschenrecht auf Leben
3. Die Abtreibungsregelung und das Menschenrecht auf Leben
4. Die Begründung für das Menschenrecht auf Leben
5. Der Beginn des Menschenrechts auf Leben
6. Die Schutzwürdigkeit des Embryos und ihre Grenzen
Schlussbemerkung
LiteraturhinweiseEinleitung1. Das Prinzip der Menschenwürde2. Die Verfassung und das Menschenrecht auf Leben3. Die Abtreibungsregelung und das Menschenrecht auf Leben4. Die Begründung für das Menschenrecht auf Leben5. Der Beginn des Menschenrechts auf Leben6. Die Schutzwürdigkeit des Embryos und ihre GrenzenSchlussbemerkungLiteraturhinweise
(Author portrait)
Norbert Hoerster ist pensionierter Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz. Buchpublikationen u.a.: Sterbehilfe im säkularen Staat (1998, 2. Aufl. 2002); Ethik und Interesse (2003); Haben Tiere eine Würde? (2004); Die Frage nach Gott (2005, 3. Aufl. 2010); Was ist Recht? (2006, 2. Aufl. 2012); Was ist Moral? (2008); Was können wir wissen? (2010); Muss Strafe sein? (2012).

最近チェックした商品