- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Die elf Beiträge dieses Bandes gehen aus verschiedenen Blickwinkeln dem Problem der Verkörperung von Sinn nach: phänomenologische, psychoanalytische und sprachwissenschaftliche Ansätze bilden dabei den Schwerpunkt; sie werden aber durch Studien aus der Literaturtheorie, der politischen Theorie und der Filmwissenschaft ergänzt.Was heißt es - das ist die zentrale Frage -, den Körper als leibliches Medium aufzufassen, welches Sinn nicht nur verkörpert, sondern überhaupt erst entstehen lässt? Gibt es bereits eine Sprache des Leibes diesseits der Ebene ausdrücklicher Rede?
(Table of content)
Emmanuel Alloa und Miriam Fischer, Leib und Sprache. Zur Einführung in ein verstricktes Thema
BEREDTE KÖRPER
Emil Angehrn, Körper, Leib, Fleisch - Von den Inkarnationen der Sprache
Joachim Küchenhoff, Zwischenleiblichkeit und Körpersprache. Sinn und Nicht-Sinn körperbezogener psychischer Leiden
Ludwig Jäger, Die Leiblichkeit der Sprache. Phylogenetische Reminiszenzen in systematischer Absicht
KLANGKÖRPER UND ZEICHENTRÄGER
Christian Grüny, Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher Vorgang
Andris Breitling, Zeigende Rede. Weltbezug und Gestaltungsspielraum der Sprache
Matthias Flatscher, Derrida - oder Die Wiederkehr der Stimme
VERLETZENDE WORTE
Steffen K. Hermann, Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre Bourdieu
Gerald Posselt, Die Gewalt der Tropen. Sprache, Schrift und Einschreibung bei Kafka und Nietzsche
Stefan Kristensen, Leiblichkeit und Zeugenschaft. Zur Phänomenologie der Trauerarbeit
SPRACHEN DER KUNST
Jacob RoEmmanuel Alloa und Miriam Fischer, Leib und Sprache. Zur Einführung in ein verstricktes ThemaBEREDTE KÖRPEREmil Angehrn, Körper, Leib, Fleisch - Von den Inkarnationen der SpracheJoachim Küchenhoff, Zwischenleiblichkeit und Körpersprache. Sinn und Nicht-Sinn körperbezogener psychischer LeidenLudwig Jäger, Die Leiblichkeit der Sprache. Phylogenetische Reminiszenzen in systematischer AbsichtKLANGKÖRPER UND ZEICHENTRÄGERChristian Grüny, Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher VorgangAndris Breitling, Zeigende Rede. Weltbezug und Gestaltungsspielraum der SpracheMatthias Flatscher, Derrida - oder Die Wiederkehr der StimmeVERLETZENDE WORTESteffen K. Hermann, Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre BourdieuGerald Posselt, Die Gewalt der Tropen. Sprache, Schrift und Einschreibung bei Kafka und NietzscheStefan Kristensen, Leiblichkeit und Zeugenschaft. Zur Phänomenologie der TrauerarbeitSPRACHEN DER KUNSTJacob Rogozinski, ChorEgoGraphie. Leib und Rhythmus bei Antonin ArtaudJörg Sternagel, Vom Körperausdruck zum Ausdruckskörper. Über Leiblichkeit im FilmDie Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
und aussermoralischen Sinne" (Arbeitstitel).