Description
(Short description)
Der Produktionsfaktor Wissen produziert nicht nur Wissen, sondern zugleich auch Unwissen. Die Wissensgesellschaft ist auch eine Risikogesellschaft, in der die Normalität von Unfällen ebenso zu akzeptieren ist, wie das Fungieren der Gesellschaft als Labor neuer Technologien.Vor diesem Hintergrund der Gesellschaft als Wissensgesellschaft mit ihren beiden Seiten der Innovation und des Risikos ist die Frage zu sehen, wie die moderne Gesellschaft die ihr spezifische Problematik bearbeitet, mehr denn je von einem nicht auf seine positive Seite festlegbaren Wissen abhängig zu sein
(Table of content)
Einleitung - Wissensregulierung und Regulierungswissen
WISSENSREGULIERUNG ALS REGULIERUNG VON INSTITUTIONEN DES WISSENS
Uwe Schimank: Der Wandel der "Regelungsstrukturen" des Hochschulsystems und die Folgen für die wissenschaftliche Forschung - zur Entwicklung der Governance-Perspektive
Jochen Gläser und Thimo von Stuckrad: Von inaktiv bis kreativ: Der Umgang von Universitäten mit Forschungsevaluationen als Herausforderung für die Organisationssoziologie
Dagmar Simon: Wissensregulierung durch Evaluationen? Aushandlung oder Standardisierung in der Qualitätsbewertung von Wissenschaft
Rüdiger Hachtmann: Wissenschaftsmanagement in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - das Beispiel der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
WISSENSREGULIERUNG ALS REGULIERUNG VON UND DURCH (WISSENSCHAFTLICHES) WISSEN
Martin Führ: REACH als lernende System - Wissensgenerierung und Perspektivenpluralismus durch Stakeholder Involvement
Wolfgang Hoffmann-Riem: Regulierungswissen in der Regulierung
Martin Carrier: WEinleitung - Wissensregulierung und RegulierungswissenWISSENSREGULIERUNG ALS REGULIERUNG VON INSTITUTIONEN DES WISSENSUwe Schimank: Der Wandel der 'Regelungsstrukturen' des Hochschulsystems und die Folgen für die wissenschaftliche Forschung - zur Entwicklung der Governance-PerspektiveJochen Gläser und Thimo von Stuckrad: Von inaktiv bis kreativ: Der Umgang von Universitäten mit Forschungsevaluationen als Herausforderung für die OrganisationssoziologieDagmar Simon: Wissensregulierung durch Evaluationen? Aushandlung oder Standardisierung in der Qualitätsbewertung von WissenschaftRüdiger Hachtmann: Wissenschaftsmanagement in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - das Beispiel der Kaiser-Wilhelm-GesellschaftWISSENSREGULIERUNG ALS REGULIERUNG VON UND DURCH (WISSENSCHAFTLICHES) WISSENMartin Führ: REACH als lernende System - Wissensgenerierung und Perspektivenpluralismus durch Stakeholder InvolvementWolfgang Hoffmann-Riem: Regulierungswissen in der RegulierungMartin Carrier: Wissenschaftliche Expertise: Bedingungen ihrer Verlässlichkeit und VertrauenswürdigkeitMarc Moelders: Das Hummel-Paradox der Governance-Forschung. Zur Erklärung erfolgreicher Wissensregulierung in VerhandlungssystemenREGULIERUNGSWISSEN - REFLEXION AUF DAS VERHÄLTNIS VON WISSEN, REGULIERUNG UND GESELLSCHAFTSascha Dickel: Die Regulierung der Zukunft. 'Emerging Technologies' und das Problem der Exklusion des SpekulativenSven Kette: Organisationsprobleme wissensorientierter Regulierung. Der Fall Bankenregulierung
(Author portrait)
Alfons Bora, Soziologe und Jurist, ist seit 1999 Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.