Musik und Sprache : Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses (1., Auflage. 2012. 232 S. 22 cm)

個数:

Musik und Sprache : Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses (1., Auflage. 2012. 232 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393508

Description


(Short description)
Sprache und Musik haben durch die Geschichte die wohl stabilste Partnerschaft unter allen künstlerischen Medien gepflegt und sind immer wieder in Bezug auf ihre Nähe oder Distanz befragt worden: phylogenetisch, ontogenetisch, historisch und systematisch. Die Frage, ob die Musik (wie) eine Sprache ist, kann aber nicht von den konkreten Formen getrennt werden, die das Verhältnis der beiden jeweils angenommen hat, sondern verbindet sich immer mit bestimmten Auffassungen von Musik und Sprache. Sie ist immer damit beschäftigt, die Musik sowohl zur Sprache in Beziehung zu setzen als auch sich ihrer Hege-monie zu entziehen.
(Text)
Inwiefern ist das Verhältnis von Musik und Sprache als schwierig zu bezeichnen? Ist denn nicht gerade die Beziehung dieser beiden Medien immer als besonders zwang- und problemlos angesehen worden? Ja, Musik und Sprache galten als natürliche Partner, über deren gemeinsamen Ursprung spekuliert werden konnte, wenn sie nicht von vornherein nur als Dimensionen eines einzigen Phänomens betrachtet wurden. Unter den künstlerischen Disziplinen sind die beiden - neben Musik und Tanz - sicher diejenigen, die die längste und stabilste Zusammenarbeit aufweisen können.Nun muss man genau angeben, worüber man eigentlich spricht: In der kommentarlosen Beiordnung sind weder die beiden Instanzen noch ihr Verhältnis wirklich geklärt. Musik ist eine Kunstform, Sprache ein Zeichensystem - so unzureichend diese Bestimmungen sind, sie taugen doch als erste Annäherung. Zwar kann die Musik als eigenes Zeichensystem befragt werden und die Sprache kann künstlerischer Gestaltung unterworfen werden, aber dennoch ist das Verhältnis nicht einfach analog: So gibt es etwa in der Musik kein Äquivalent zur Alltagssprache. Das einfache Kinderlied ist sicher keine Kunst in irgendeinem anspruchsvollen Sinne, aber es ist eine elementare ästhetische Gestaltung, die sich nicht auf eine bestimmte Form der Zeichenhaftigkeit reduzieren lässt und auch nicht primär kommunikative Funktion hat. Während es bei der zeichentheoretischen Untersuchung der Musik um eine Betrachtungsweise geht, die durchaus nicht unstrittig ist und in jedem Fall mit der ästhetischen Dimension der Sache zu rechnen hat, geht es im Falle der künstlerischen Sprache um eine bestimmte Gestaltungsweise bzw. einen bestimmten Umgang, der seinerseits die zeichenhafte und kommunikative Dimension nicht los wird.Die zweite, damit zusammenhängende Unklarheit ergibt sich aus den unterschiedlichen Weisen, wie Musik und Sprache zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Albrecht Wellmer hat hier die Sprachähnlichkeit von der Sprachbezogenheit der Musik unterschieden, wobei in beiden Fällen Sprache zuerst einmal als Zeichensystem oder Kommunikationsmedium in den Blick kommt. Eine noch einmal andere Form der Bezogenheit als diejenige des Diskurses über die Musik liegt in ihrem Zusammenspiel in konkreten Gestaltungen in Lied, Choral, Oper, um nur einige der geläufigen Formen zu nennen. Hier geht es um den Bezug zweier künstlerischer Medien, der überdies ein gegenseitiger ist, und es ist durchaus nicht ausgemacht, wer in diesem Miteinander die Oberhand behält.Die Frage nach dem Zusammenhang von Musik und Sprache ist schwierig, weil sich mit ihr nicht nur historisch und aktuell höchst unterschiedliche Verständnisse der beiden Bereiche und ganz verschiedene Dimensionen dieses Zusammenhangs verbinden, sondern immer auch diskurspolitische Fragen. Es wäre allerdings etwas gewonnen, wenn die Auseinandersetzung mit und über Musik weder ausschließlich unter Spezialisten noch in einem diskursiven Ghetto geführt würde, sondern einen selbstverständlichen Platz im Diskurs der unterschiedlichen Disziplinen einnehmen könnte. Ein Ansetzen bei Musik und Sprache scheint hier einen besonders produktiven Ansatzpunkt zu versprechen. Wenn es gelingt, diese Diskussion von einer selbstverständlichen Hegemonie der Sprache freizuhalten, kann die Frage gestellt werden, inwiefern auch eine Reflexion auf die Sprache und das Denken etwas von der Musik zu lernen hätte.Die Texte dieses Bandes betrachten den Zusammenhang von Musik und Sprache aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, wobei die Frage nach der Sprachähnlichkeit der Musik bzw. der spezifischen Differenz der beiden für die meisten den Ausgangspunkt bildet. Fragen nach der Zeichenhaftigkeit der Musik werden dabei historisch situiert und verknüpft mit solchen des musikalischen Kunstwerks, der Ontogenese und dem zeitgenössischen Umgang mit Sprache in Musik.

最近チェックした商品