- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Alle an der Diskussion der Hannah-Arendt-Tage 2011 Beteiligtenwaren sich darin einig: Von der Hegemonie der europäischenKultur in der Welt kann und darf man nicht mehr ausgehen. DieWelt emanzipiert sich von Europa. Das ist wohl eine angemesseneAntwort auf die Frage nach der Zukunft der europäischenKultur in der Welt.Es wurde auch darüber gestritten, was das eigentlich sei: dieeuropäische Kultur. Die europäischen Werte, das Christentumoder vielleicht der Kapitalismus? Dabei machte Neville Alexanderdarauf aufmerksam, dass Europa keineswegs zu Recht einUrheberrecht auf Werte wie Freiheit und Demokratie beanspruchenkann.
(Text)
Alle an der Diskussion der Hannah-Arendt-Tage 2011 Beteiligten waren sich darin einig: Von der Hegemonie der europäischen Kultur in der Welt kann und darf man nicht mehr ausgehen. Die Welt emanzipiert sich von Europa. Das ist wohl eine angemessene Antwort auf die Frage nach der Zukunft der europäischen Kultur in der Welt.Es wurde auch darüber gestritten, was das eigentlich sei: die europäische Kultur. Die europäischen Werte, das Christentum oder vielleicht der Kapitalismus? Dabei machte Neville Alexander darauf aufmerksam, dass Europa keineswegs zu Recht ein Urheberrecht auf Werte wie Freiheit und Demokratie beanspruchen kann.
(Table of content)
Detlef Horster, VorwortRolf Elberfeld, Kultur - Kulturen - Interkulturalität - Zur Zukunft europäischer Kultur(en) in der WeltKathinka Dittrich van Weringh, Was kann europäische kulturelle Verständigungsarbeit erreichen?Ralf Schnell, 'Im Namen der Aufklärung'? Anmerkungen zum Bildungsgefälle zwischen Europa und OstasienNeville Alexander, Europa zwischen Tradition, Modernität und Globalisierung Rebecca Harms, Europa: Einheit in Vielfalt - Was heißt das in Zeiten der Krise? Diskussion mit Neville Alexander, Kathinka Dittrich van Weringh, Rebecca Harms und Bassam Tibi, unter der Leitung von Hendrik Brandt
(Text)
t oder
sein kann, im vorliegenden Band finden.
(Author portrait)
Detlef Horster, Prof. em., lehrte in verschiedenen Funktionen an den Universitäten Utrecht (Niederlande), Kassel, Berlin (Humboldt-Universität), Port Elizabeth (Südafrika) und Zürich. Er war bis 2007 Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover.