Die Synagoge Pestalozzistraße, m. 1 Audio : "Deinem Hause gebühret Heiligkeit, Ewiger, für alle Zeiten." (Jüdische Miniaturen 127) (1., Aufl. 2012. 150 S. davon 12 Farbabbildungen. 15.5 cm)

個数:

Die Synagoge Pestalozzistraße, m. 1 Audio : "Deinem Hause gebühret Heiligkeit, Ewiger, für alle Zeiten." (Jüdische Miniaturen 127) (1., Aufl. 2012. 150 S. davon 12 Farbabbildungen. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783942271684

Description


(Text)
In kaum einem Bau verdichtet sich Berlins jüdische Geschichte der letzten hundert Jahre so sehr wie in der Synagoge Pestalozzistraße: 1912 von deutschen Juden erbaut, die sich dem Assimilationsdruck nicht beugen und keine Orgel im Gottesdienst dulden wollten. Nach 1945 wurde die Synagoge zum Symbol für eben diese liberale Tradition. An keinem anderen Ort der Welt wird der von Louis Lewandowski für Kantor, Orgel und gemischten Chor komponierte Gottesdienst noch in seiner Originalform abgehalten. Esther Slevogt verfolgt die Geschichte der Synagoge und einiger Menschen, die sie prägten. Sie erzählt zum ersten Mal, was vor 1938 geschah, berichtet, wie die bedrängte Jüdische Gemeinde ihr geschändetes Gotteshaus nach 1938 vor der Zerstörung bewahrte. So konnte eine Handvoll Geretteter es 1945 zur Keimzelle neuen jüdischen Lebens machen. Mit einer MP3-CD mit liturgischer Musik aus der Synagoge Pestalozzistraße, die schon 1912 einen Chor besaß.
(Review)
"Esther Slevogt verfolgte die Geschichte der Synagoge, ihrer Beter und Rabbiner durch ein Jahrhundert. Sie erzählt auch zum ersten Mal, was zwischen 1912 und 1938 hier geschah, sowie die bewegende Geschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Autorin zeigt dabei eine Fülle seltener Dokumente. Auch sonst wartet das Buch mit einer Fülle interessanter zeithistorischer Daten und spannender Fakten auf." Jüdisches Berlin, Januar 2013, 16. Jahrgang, Nr. 150 "Slevogt hat einen Sinn für das eindringliche Zitat. Immer wieder gelingt es ihr, anhand kurzer, klug gewählter Passagen aus Reden, Predigten und Briefen den Charakter der skizzierten Zeit auf ihre Seiten zu bannen und dem Leser der Atmosphäre des jeweiligen Jahrzehnts nahzubringen. Auf diese Weise vermag sie es, auf kleinem Raum eine Gesamtgeschichte nicht nur der Synagoge, sondern auch der Berliner Juden zu schreiben." Berliner Morgenpost, 18.01.2013 (Audio-) Beitrag auf Deutschlandradio: "Der letzte Ort des alten liberalen Ritus'. Die Berliner Synagoge in der Pestalozzistrasse" von Igal Avidan (10.01.2013, 09:35) http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/1973383/ "Zugleich aber erzählt sie (die Autorin) eine Geschichte, die verdeutlicht, dass die Synagoge Pestalozzistraße doch mehr ist als nur eine Synagoge unter vielen. Sie mündet darin, dass die Form der Liturgie, wie sie in der Pestalozzistraße ausgeübt wird, heute weltweit einmalig ist." taz, 19.01.2013
(Author portrait)
Esther Slevogt ist Gründungsredakteurin und Geschäftsführerin des Theaterportals nachtkritik.de. 2011 erschien ihre Wolfgang Langhoff-Biografie "Den Kommunismus mit der Seele suchen".

最近チェックした商品