Die neue Bochumer Synagoge : Bilder und Texte (2011. 160 S. zahlr. Farb-Abb. 270 mm)

個数:

Die neue Bochumer Synagoge : Bilder und Texte (2011. 160 S. zahlr. Farb-Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942271288

Description


(Text)
Seit 2007 hat Bochum eine neue Synagoge, erbaut nach den Plänen von Schmitz Architekten Köln. Auf einem scharf geschnittenen, durch Mauern aus gestocktem Sichtbeton gefassten Plateau erhebt sich der steinerne Kubus der Synagoge. Dieser steht im Wechselspiel zu dem metallisch schimmernden Kuppelbau des benachbarten Planetariums.
In dieser Synagoge lebt die Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, die Anfang der 1990er Jahre durch den Zuzug von Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion von knapp 50 auf etwa 1.200 Mitglieder angewachsen ist. Dieses explosive Mitgliederwachstum hat viele zuvor unbekannte Fragen aufgeworfen: Kennen die Zuwanderer die Inhalte der jüdischen Religion und die Regeln jüdischen Lebens? Welche Hilfen sind erforderlich, um das Leben im fremden Deutschland zu erleichtern? Sind Juden und Nichtjuden offen für den Dialog?
Der 2003 gegründete Freundeskreis Bochumer Synagoge versteht sich als Bürgerbewegung, um die Juden bei der Errichtung des Gemeindezentrums und bei der Beantwortung der vielen Fragen zu unterstützen. Die Autoren widmen sich außerdem dem Zusammenleben von Juden und Nichtjuden vor dem Nationalsozialismus, den im Gemeindegebiet zerstörten fünf Synagogen, der Entwicklung der Jüdischen Gemeinde nach 1945, der Architektur und dem Bauablauf bis hin zur Einweihung der neuen Synagoge sowie dem jüdischen Leben heute.
(Author portrait)
Gerd Liedtke, geb. 1937, Studium des Bauingenieurwesens (Stadtverkehr), 1967 bis 1969 Hamburger U-Bahn, 1970 bis 1971 wiss. Mitarbeiter TU Hannover, 1971 bis 2002 Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, davon 1980 bis 2002 Vorstand Technik, seit 1985 im Vorstand der Ev. Stadtakademie Bochum mit Christlich- Jüdischem Dialog als einem Programmschwerpunkt, von 2003 bis 2011 Vorsitzender des Freundeskreises Bochumer Synagoge.

最近チェックした商品