- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Peter Pitsch hat seine visuellen Erzählungen, seine zeitgemäßen Visionen konkretisiert. Die Bilder seines ersten Kunstbuchs ("Sixtysix") sind auf spielerisch-experimentelle Weise entstanden; in diesem Nach-folgeband sind seine Kompositionen um eine tiefenpsychologische Dimension erweitert worden. Mit jedem einzelnen der themenbezogenen Motive entfaltet sich eine neue Geschichte: Erotische Episoden erfahren ebenso eine künstlerische Verdichtung wie furchteinflößende Seelenzustände oder rausch-artige Exkursionen in die Parallelwelten des Surrealismus. (Zweisprachig: Englisch/Deutsch)
Peter Pitsch has concretized his visual narratives, his contemporary visions. The images of his first art book ("Sixtysix") are created in a playful and experimental way; in this follow-up volume his compo-sitions have been extended by a deep psychological dimension. With each of the on-topic motifs a new story unfolds: Erotic episodes take as well an artistic, poetic compression as frightening mentalstates or exhilarating excursions in the parallel worlds of surrealism. (Bilingual: English/German)
(Short description)
Peter Pitsch has concretized his visual narratives, his contemporary visions. The images of his first art book (Sixtysix) are created in a playful and experimental way; in this follow-up volume his compo-sitions have been extended by a deep psychological dimension. With each of the on-topic motifs a new story unfolds: Erotic episodes take as well an artistic, poetic compression as frightening mental states or exhilarating excursions in the parallel worlds of surrealism. (Bilingual: English/German)
(Author portrait)
Peter Pitsch, 1963 in Herford geboren, lebte unter anderem in Berlin, Amsterdam, Rom, Kopenhagen und Nykøbing (Süd-Dänemark). Bereits als Jugendlicher verfasste er Gedichte und Kurzgeschichten. Während eines langjährigen Italien-Aufenthalts sammelte er Erfahrungen als Filmschauspieler. Er spielte in 12 Filmen und mehreren Werbespots mit und verkörperte Den Tod in einem Theaterstück. Er arbeitete mit Film-Regisseuren wie Dario Argento, Lamberto Bava und Mauro Bolognini. Danach schlug er die Laufbahn eines Schriftstellers und Künstlers ein. Heute lebt er in Skandinavien und widmet sich sowohl dem literarischen Schreiben als auch dem Design von Bucheinbänden und der digitalen Kunst.Anfang der Neunziger veröffentlichte er sein erstes Buch, diverse Publikationen folgten. Darüber hinaus fanden seine Rezensionen, Gedichte und Prosatexte Aufnahme in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien.