- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Guide Books
- > life-style
Description
(Short description)
In ihrem Vortrag stellt Michaela Glöckler dar, wie durch die Entwicklung von Idealen verschiedenartige Krisen überwunden werden können. Dazu werden zunächst die "Störfelder" betrachtet, in denen Krisen für den Menschen entstehen, wie z.B. Beziehungskrisen, materielle Krisen u.a. Am Beispiel der Eigenverantwortung entwickelt die Referentin darauf sieben Schritte, die aus der persönlichen Krisensituation über eine veränderte Lebensgestaltung bis zu sozial wirksamen Erneuerungsimpulsen führen können. Dabei werden realitätsnah Möglichkeiten, Chancen, aber durchaus auch Schwierigkeiten und Hürden dieses Weges aufgezeigt.
(Text)
In ihrem Vortrag stellt Michaela Glöckler dar, wie durch die Entwicklung von Idealen verschiedenartige Krisen überwunden werden können. Dazu werden zunächst die "Störfelder" betrachtet, in denen Krisen für den Menschen entstehen, wie z.B. Beziehungskrisen, materielle Krisen u.a.Am Beispiel der Eigenverantwortung entwickelt die Referentin darauf sieben Schritte, die aus der persönlichen Krisensituation über eine veränderte Lebensgestaltung bis zu sozial wirksamen Erneuerungsimpulsen führen können.Dabei werden realitätsnah Möglichkeiten, Chancen, aber durchaus auch Schwierigkeiten und Hürden dieses Weges aufgezeigt.
(Author portrait)
Dr. med. Michaela Glöckler, geb. 1946. Studium der Medizin in Tübingen und Marburg. Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und an der Universitäts-Kinderklinik in Bochum. Bis 1988 Mitarbeit in der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, schulärztliche Tätigkeit in der Rudolf-Steiner-Schule in Witten. Seit 1988 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum.



