Instrumentalklänge als Metaphern von Familie : Eine interkulturelle Studie zur Rezeption von musikalischen Klängen in Deutschland und Brasilien. Diss. (2010. 274 S.)

個数:

Instrumentalklänge als Metaphern von Familie : Eine interkulturelle Studie zur Rezeption von musikalischen Klängen in Deutschland und Brasilien. Diss. (2010. 274 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942171069

Description


(Short description)
Unterschiedliche Kulturen belegen den gleichen Klang mit einer anderen Bedeutung. Das beeinflusst das soziale Verhalten dieser Kulturen. Dr. Frank Henn untersucht die symbolische Bedeutung von Musik in Deutschland und Brasilien, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung von "Familie".
(Text)
Unter der Perspektive metaphorischer Wahrnehmung wird der grundlegende Vorgang untersucht, bei dem Individuen verschiedener Kulturen Beziehungen durch Hören von musikalischen Klängen aufnehmen, mit deren Hilfe sie ihre psychosoziale Lebenssituation musikalisch abbilden. Der wahrnehmungstheoretische Ansatz der phänographisch-subjektiven Beschreibung von musikalischen Klängen und ihren Metaphern von sozialen Repräsentationen, insbesondere von Familie (Vater, Mutter, Tochter, Sohn) fügt der geisteswissenschaftlichen, im Speziellen der musiktherapeutischen Theoriebildung eine weitere Facette hinzu. Mit dieser Dissertation liegt eine Vermischung von zwei Forschungsstrategien vor, die als Grundlagenforschung Neuland betritt. Im ersten Teil werden philosophisch-theoretische Kategorien im Kontext des Paradigmas der Kulturhistorischen Schule entwickelt. Im zweiten Teil liegt eine empirisch-quantitative Studie aus zwei unterschiedlichen Kulturen (Brasilien n = 201 und Deutschland n =157 bei über 47.000 Ergebnissen) vor, die metaphorische Kontexte von musikalischen Klängen, insbesondere deren Bezug auf familiäre Rollen, erkundet.
(Extract)
Die individuellen Auseinandersetzungen mit "sozialen Repräsentationen", wie z.B. das symbolische Verhalten der Wertungen von Musik oder "Familie", scheinen allgegenwärtige Phänomene in allen (?) Kulturen zu sein. Es deutet vieles darauf hin, dass "soziale Repräsentationen" in den verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Bewertungen, bzw. Bedeutungen belegt sind. So ist davon auszugehen, dass z.B. Samba in Brasilien, die Klänge des Didgeridoos für die australischen Ureinwohner, Trommeln in Afrika oder etwa die "musikalischen Klänge" von Blechbläserensembles in Deutschland mit jeweils anderen Bedeutungen belegt sind. Diese Bedeutungen weisen darauf hin, dass Etwas, wie "musikalische Klänge", mit weiteren, d.h. metaphorischen Qualitäten belegt werden, als die profanen ursächlichen Ereignisse.

最近チェックした商品