- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Short description)
Der schweizer Künstler Marcus Mathias Keupp konstruiert aus komplexen Systeme und idustriell gefertigten Modulen Bildobjekte und Installationen. 2010 nahm er an der Ausstellung "48 Künstlerpositionen" mit Museum of Modern Art von Jürgen Blum teil.
(Text)
Im Zentrum der in modular präsentierten Arbeiten, die nicht von subjektivem Denken oder individuellen Bezugssystemen abhängigen Ästhetik, steht für den Künstler Marcus Matthias Keupp der modulare Rekombinationsgedanke: Alles Leben in der Natur, vom Einzeller bis zum Säugetier, lässt sich auf die Rekombination einfacher Module zurückführen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei diesen Modulen um Atome, die sich zu Molekülen zusammenfinden, in komplexeren Fällen um Makromoleküle, die sich zu selbst reproduzierenden Strukturen gruppieren, oder um Zellen, die sich zu funktionalen Einheiten organisieren und so komplexere Lebensformen überhaupt erst ermöglichen. Die Rekombination folgt teils gewissen Gesetzen, teils ist sie chaotisch.
Kant sagt: Der Künstler schafft nicht nach der Natur, sondern wie die Natur. In diesem Spannungsverhältnis thematisieren Keupps Arbeiten das in der Natur vorherrschende Wechselspiel zwischen Statik und Dynamik, zwischen modularer Rekombination und ihrer Auflösung.
Kant sagt: Der Ku nstler schafft nicht nach der Natur, sondern wie die Natur. In diesem Spannungsverhältnis thematisieren Keupps Arbeiten das in der Natur vorherrschende Wechselspiel zwischen Statik und Dynamik, zwischen modularer Rekombination und ihrer Auflösung.
(Text)
At the centre of this aesthetic, independent of subjective thought or individual systems of reference, Marcus Matthias Keupp places the idea of molecular recombination: all life in nature, from monads to mammals, can be traced to the recombination of simple modules. In the simplest case these modules are atoms which come together to form molecules; in more complex cases, they are macromolecules that group themselves into self-reproducing units, or cells that organise into functional units in order to enable the emergence of more complex forms of life. Such recombination evolves partly in accordance with certain laws, partly it is chaotic. Kant says: the artist does not work according to nature, but like nature. Keupp s work shown in modular herefore broaches the issue of the conflict in nature between statics and dynamics, between modular recombination and dissolution.
(Author portrait)
Marcus Matthias Keupp wurde 1977 geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und promovierte an der Universität in St. Gallen, wo er bis 2008 lehrte. Seitdem arbeitet Keupp als freischaffender Künstler in Zug und Basel.