- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > special education
Description
(Text)
In diesem hilfreichen Übungsmaterial (Heft 2) nach dem Basiskonzept Rechtschreiben geht es um die besonderen Schreibungen (Orthos) von Langvokalen im Deutschen und damit um: ih, eh, ah, oh, üh, äh, uh, ee, aa, ieh, öh, eih, oo. Alle 13 Langvokal-Orthos werden an den häufigsten 450 Wörtern (aus dem Grund-, Orientierungs- und Basiswortschatz) gezeigt und geübt. In diesem A4-Lernheft werden hilfreiche Werkzeuge, Übersichten und Übungsmöglichkeiten für den wichtigen Überblick über alle Langvokale mit Dehnungs-h und Vokalverdoppelung zur Verfügung gestellt, auch für DaZ, DaF und die LRS-Förderung. Enthalten sind 69 Übungen, etliche Kartenvorlagen und ein beigelegtes Lösungsblatt. Das Heft ist in kompletter Ökoproduktion hergestellt.
(Table of content)
Bilder, Zeichen und Begriffe, Worum geht es hier in diesem Heft?, Die wichtigen Vokale (Selbstlaute), Die Lang- und Kurzvokale, Langvokale und Basisschreibungen, Langvokale und Orthos (Nebenschreibungen), 1. Zum Dehnungs-h, 2. Zur Vokalverdoppelung, Es geht los mit zwei Gedichten, Wörter- und Übungsteil: ih für langen i-Laut, wie in ihr, eh für langen e-Laut, wie in gehen, ah für langen a-Laut, wie in fahren, oh für langen o-Laut, wie in wohnen, üh für langen ü-Laut, wie in Mühle, äh für langen ä-Laut, wie in ähnlich, uh für langen u-Laut, wie in Uhr, ee für langen e-Laut, wie in See, aa für langen a-Laut, wie in Haar, ieh für langen i-Laut, wie in ziehen, öh für langen ö-Laut, wie in fröhlich, oo für langen o-Laut, wie in Moor, eih für ei-Laut (lang), wie in Weihnacht, Kärtchen und Kopiervorlagen für gemischte Übungen, Lösungsblatt liegt bei
(Author portrait)
Prof. Dr. Günther Thomé forschte und lehrte an den Universitäten in Frankfurt/M., Osnabrück, Hildesheim, Bielefeld, Berlin und Oldenburg in den Bereichen Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen und Sprachdidaktik. Er untersuchte im Auftrag der KMK in der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von über 9.000 Schülern. 2012-2015 hat er mit seinem Frankfurter Team die klinische Studie: "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen für Schüler der Klassenstufen 5-10" mit OLFA 3-9 durchgeführt. Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Englisch, Lateinisch, Ungarisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch und Phönizisch. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, hat er das Basiskonzept Lesen/Rechtschreiben entwickelt und eine Vielzahl von Büchern, Aufsätzen und Lernmaterialien zum Lese-Rechtschreib-Erwerb veröffentlicht.Ko-Leiterin des Instituts für sprachliche Bildung, GbR, in Oldenburg/Olbg.