Monsieur Paillot im Nirgendwo : Land und Leute aus der Sicht eines Revolutionsflüchtlings am Vorabend des Reviers (2. Aufl. 2019. 96 S. 18 x 24 cm)

個数:

Monsieur Paillot im Nirgendwo : Land und Leute aus der Sicht eines Revolutionsflüchtlings am Vorabend des Reviers (2. Aufl. 2019. 96 S. 18 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942094344

Description


(Short description)
Monsieur Pierre-Hippolyte-Léopold Paillot möchte seinen wohlhabenden Kopf nicht verlieren. Zwar sind Paris und die Revolution ziemlich weit weg, aber es ist 1794, und die "Schreckensherrschaft" rückt Schritt für Schritt bedrohlich näher. So macht er sich denn mit Familie und Verwandtschaft auf ins sichere Rheinland und nach Westfalen.
Monsieur Paillot ist schwer neugierig, schaut ganz genau hin, schreibt alles auf. Einiges ist ihm suspekt, zum Beispiel Pumpernickel und die Unterkünfte; anderes dort im Nirgendwo überrascht ihn, ja, Dorffeste und Wacholderschnaps nötigen ihm sogar ein ganz klein wenig Bewunderung ab.
(Text)
Monsieur Pierre-Hippolyte-Léopold Paillot möchte seinen wohlhabenden Kopf nicht verlieren. Zwar sind Paris und die Revolution ziemlich weit weg, aber es ist 1794, und die "Schreckensherrschaft" rückt Schritt für Schritt bedrohlich näher. So macht er sich denn mit Familie und Verwandtschaft auf ins sichere Rheinland und nach Westfalen. Monsieur Paillot ist schwer neugierig, schaut ganz genau hin, schreibt alles auf. Einiges ist ihm suspekt, zum Beispiel Pumpernickel und die Unterkünfte; anderes dort im Nirgendwo überrascht ihn, ja, Dorffeste und Wacholderschnaps nötigen ihm sogar ein ganz klein wenig Bewunderung ab."Die Personen, von denen hier die Rede ist, waren keine Akteure, sie waren lediglich Opfer. Ihre vertraulichen Mitteilungen sind wahrscheinlich nicht von sehr bedeutungsvollem Rang für die Erkenntnisse der Weltgeschichte ganz allgemein; aber da sie mit Gewissheit ehrlich sind, sind sie wertvoll. Hals über Kopf verließ man damals sein Vaterland, wie ein Blatt vom Sturm verweht; aber nur wenige dachten daran, einem Tagebuch ihre intimen Eindrücke anzuvertrauen!" (René Paillot, Urenkel)
(Author portrait)
Alle drei kennen sich: Die beiden Herausgeber dieses Buches, Werner Bergmann und Werner Boschmann, persönlich seit ihrem Studium Anfang der 1970er Jahre an der Ruhr-Universität Bochum; der eine blieb dort und wurde apl. Professor für Mittelalterliche Geschichte; der andere wurde Lehrer. Beide verbrachten ihr Leben natürlich weitestgehend im Ruhrgebiet, haben ihr "eigentliches" Arbeitsleben beendet und freuen sich, in ihrem "uneigentlichen" Monsieur Paillot näher kennengelernt zu haben. Denn der hat Mitte der 1790er Jahre die Altvorderen der Region besucht. Monsieur Paillot musste gezwungenermaßen seine Heimat verlassen und warf einen äußerst kritischen Blick auf das, was am Vorabend des Reviers so kreuchte und fleuchte. Nichtsdestotrotz sind die beiden Herausgeber ihm dankbar für die vielen oft ungewöhnlichen und überraschenden Eindrücke vom Nirgendwo. Merci, Monsieur Paillot!