- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
"Unwesen" ist ein Roman über das Anderssein. Es ist ein Buch über Unsicherheitsdenken und Grenzen des Geistes, über das Leben als ungebundener Mensch und über die Zukunft, erzählt als realistisch-phantasmagorische Reflexion.
(Text)
Grundsatzfragen einer Frau Anfang dreißig: wie soll sie leben, was werden? Das Studium bereits vor Jahren hingeworfen, hängt sie nun wieder einen Gelegenheitsjob an den Nagel. Die Übereinkünfte ihres Hamburger Bohemelebens, die bisherigen Verweigerungshaltungen scheinen ihr nicht mehr tauglich, die existentiellen Fragen zu klären. Der Versuch freier Bündnisse jenseits konventioneller Paarbeziehungen, Familienverbände und Dienstleistungsbetriebe wird immer schwieriger. Zu Beginn des neuen Jahrtausends ist die Ich-Erzählerin von "Unwesen" mit ihrer Weisheit am Ende. In einer neuen Anstellung in Hagenbecks Tierpark treibt sie ihre Suche nach einem gesellschaftlichen "wir" ausgerechnet bei den Tieren voran, und stößt dabei an die Grenzen des Geistes.Als in dieser Situation ihr Herz kapituliert, steht die Heldin mit ihrem kranken Körper allein da. Sie muss sich im UKE für eine Transplantation entscheiden. Zoo und Krankenhaus: in diesen Randbereichen des zivilen Lebens verändert sich der Blick in die Welt. "Unwesen" handelt vom enttäuschten Versprechen einer ewigen Jugend, von der Katerstimmung nach dem Rave und vom Unvermögen, das episodische Leben weiterzudenken.Aber was, wenn durch das neue Herz bisher ungeahnten Möglichkeiten Tür und Tor geöffnet sind?
(Extract)
'Ich kann Blaiberg verstehen. Blaiberg, jenen ersten, bis dato berühmtesten Herzpatienten. Philip Blaiberg, wie er die Klinik verlässt mit dem hoch empfindlichen neuen Ding und bis aufs Blut geschwächt, aber über beide Backen lachend erst mal eine Runde Auto fährt. Du kommst aus der isolierenden Station, aus dieser ungeahnten Einsamkeit des Herzens, und da draußen warten sie auf dich, wollen dich feiern, jedes einzelne dich berühren, und du kommst auf die Bühne und unten warten sie, sie jubeln dir zu, Tausende und Abermillionen von Keimen recken dir ihre Hände entgegen und du willst nicht nur in jede einzelne einschlagen sondern bereitest dich auf ein Bad in der Menge vor, bereitest dich zum Stagediving vor, zum Hinabspringen auf die vielen: Sie sollen dich tragen: das ist dein Traum.'
(Author portrait)
Katha Schulte, geboren 1967 in Herten, Westfalen, studierte Germanistik und Italianistik. Sie lebt und arbeitet als Journalistin, Filmkritikerin und freie Lektorin in Hamburg.