- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > kindergarden & preschool education
Description
(Short description)
(Text)
Dieses Buch soll eine Anregung au der Praxis für die Praxis sein, wie die Themen Ernährung, Müll und regenerative Energien spielerisch und nachhaltig umgesetzt werden können. Damit kann ein respektvoller Umgang mit der Umwelt, ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel, Sprache und Literacy schon von klein auf gefördert werden. Das Buch zeigt, wie die Themen im Freispiel, im Garten, im Mal-, Matsch- sowie im Bewegungsraum umgesetzt werden können. Dabei werden alle Basiskompetenzen angeregt.
(Author portrait)
Beatrix Hirsch wurde 1961 in Gütersloh/Westfahlen geboren und ist seit 1981 ausgebildete Erzieherin. Sie hat drei mittlerweile erwachsene Kinder. Als diese noch kleiner waren, arbeitete Beatrix Hirsch als Tagesmutter - insgesamt 10 Jahre lang. 2004 kam sie nach Bad Rodach, um die Kinderkrippe der HABA-Firmenfamilie Luise Habermaaß mit aufzubauen. Seither ist sie dort als leitende Erzieherin tätig. Sie legt großen Wert auf Weiterbildungsmaßnahmen. Auch das Projekt "Unsere Welt ist wertvoll" war Folge einer Fortbildung zum Thema Nachhaltigkeit. Mit den in der Praxis umgesetzten Themen Müll und Ernährung nahm Beatrix Hirsch an einem Wettbewerb in Bayern e.V. teil. Mit Unterstützung des bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vergibt dieser jährlich Preise für Kindertagesstätten, die sich besonders für das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit engagieren. Das Projekt überzeugte die Jury und erhielt die begehrte "Öko-Kids" Auszeichnung. Projektarbeit ist für Beatix Hirsch ein wichtiges Mittel, Kinder schon im Krippenalter angemessen zu fördern und ihnen mehr zuzutrauen. Ihre umfangreichen Dokumentationen stellt sie gerne zur Verfügung, um andere Erzieherinnen und Erzieher bei ihrer Projektarbeit zu unterstützen. wichtiges Mittel, Kinder schon im Krippenalter angemessen zu fördern und ihnen mehr zuzutrauen. Ihre umfangreichen Dokumentationen stellt sie gerne zur Verfügung, um andere Erzieherinnen und Erzieher bei ihrer Projektarbeit zu unterstützen.