Reden statt schießen : Militärputsch in Malis Kultur des Dialogs. Ein Tagebuch (2013. 209 S. 210 mm)

個数:

Reden statt schießen : Militärputsch in Malis Kultur des Dialogs. Ein Tagebuch (2013. 209 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941688483

Description


(Text)
Mali im März 2012: Kurz vor den anstehenden Wahlen erschüttert ein Putsch die westafrikanische Vorzeigedemokratie. Dies bestürzt das ehemalige RAF-Mitglied Christof Wackernagel zutiefst, weshalb dieser seine Erlebnisse und Empfindungen in einem Tagebuch notiert.
Der Schauspieler war 2003 nach Mali gezogen aus dem geplanten Aufenthalt von einigen Monaten wurden zehn Jahre. Denn was er in Mali fand, fesselte ihn und berührte ihn nachhaltig: Eine Kultur des Dialogs, in der Konflikte diskutiert und mit Hilfe von Mediatoren geschlichtet werden. Ein ungeschriebenes, aber gesellschaftlich verankertes Gesetz, das das friedliche Zusammenleben verschiedener Ethnien innerhalb der postkolonialen Landesgrenzen sichert.
Und dann ein Putsch! Wie Politiker und Bevölkerung einer auf Frieden und Vermittlung bedachten Gesellschaft auf den militärischen Aufruhr reagieren, notiert Wackernagel in seinem "Putschtagebuch". Hin und hergerissen zwischen den Rollen als unmittelbar Betroffener und Beobachter der Ereignisse. Aus dem Blickwinkel des Westeuropäers schildert er informativ und unterhaltsam politische und private Begebenheiten aus 18 Monaten Ausnahmezustand, mit Hilfe von Insiderwissen und Kenntnis der malischen Kultur analysiert er das Geschehen. Können wir Europa und der Rest der Welt etwas von Mali lernen?
(Author portrait)
Christof Wackernagel, geboren 1951 in Ulm, spielte 1967 seine erste Hauptrolle in dem Film "Tätowierung", in den 70er Jahren wurde er Mitglied der Roten Armee Fraktion. 1977 wurde er verhaftet und später zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 1983 sagte er sich von der RAF los und wurde 1987 vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Seitdem arbeitet Wackernagel als Schauspieler und Sprecher für Fernsehen und Rundfunk. 2003 zog Wackernagel in die malische Hauptstadt Bamako, 2013 kehrte er mit seinem Sohn nach Deutschland zurück und lebt nun in München.

最近チェックした商品