Frankfurt bleibt die Hochschule der Kellner, oder wie sie sich jetzt schreiben : Ein literarisches Stadtporträt aus dem Jahr 1855 (2018. 112 S. 14.8 cm)

個数:

Frankfurt bleibt die Hochschule der Kellner, oder wie sie sich jetzt schreiben : Ein literarisches Stadtporträt aus dem Jahr 1855 (2018. 112 S. 14.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941683907

Description


(Text)
»Die Frankfurter sind ... wegen Höflichkeit nie verschrien gewesen.« Carl Julius WeberCarl Julius Weber ist Mitte des 19. Jahrhunderts als Schriftsteller, insbesondere jedoch als Satiriker bekannt. Wen wundert es also, wenn er in seinem vierbändigen Werk »Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen« sprichwörtlich kein Blatt vor dem Mund nimmt, wenn es um die Beschreibung von Städten wie Frankfurt am Main geht: »Der Römer oder das Rathaus besteht aus drei altfränkischen Giebelhäusern, so finster und schlecht von außen und so labyrinthisch im Innern, dass kein Fremdling das Rathaus einer so berühmten Stadt leicht erkennen wird.« Und auch die Einwohner der Messestadt werden nicht geschont. »Frankfurter lieben die Spanferkel, und ich habe mehr Lobreden auf die ihre gut und rösch gebratene Keule gehört, als auf Deutschland.« Beste Lektüre und das nicht nur für Frankfurter.
(Author portrait)
Carl Julius Weber wurde am 21. April 1767 (auch der 16. und 20. April werden als Geburtstag angegeben) in Langenburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaft in Erlangen und Göttingen. 1790 nahm er eine Hauslehrerstelle in der Schweiz an. 1792 wurde er Privatsekretär des Grafen Christian zu Erbach-Schönberg, nach 1799 bei dessen Nachfolger. 1802 wurde er Hof- und Regierungsrat in der Grafschaft Isenburg. 1820 bis 1824 vertrat Weber das Oberamt Künzelsau in der württembergischen Ständeversammlung. Er starb am 19. Juli 1832 in Kupferzell. Zu seinen Werken zählen: Deutschland, oder Briefe eines Deutschland reisenden Deutschen; Demokritos: 45 muntere Stückchen u.v.m.

最近チェックした商品