Wenn München seinen Wirtshaus-Ruf verbessern will, so hat noch vieles zu geschehen : Ein literarisches Stadtporträt aus dem Jahr 1855 (2018. 80 S. 14.8 cm)

個数:

Wenn München seinen Wirtshaus-Ruf verbessern will, so hat noch vieles zu geschehen : Ein literarisches Stadtporträt aus dem Jahr 1855 (2018. 80 S. 14.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941683891

Description


(Text)
»München ist langweilig wie eine deutsche Übersetzung von Telemach.« Anti-TissotGut meinte es der französische Journalist und Schriftsteller Victor Tissot nicht, als er München und den Münchnern 1875 in seinem Werk »Reise im Milliardenlande - Die Preußen in Deutschland« viel Platz einräumte. »Am Marienplatz befinde ich mich im vollsten Mittelalter«, schrieb er und die Bewohner der Stadt seien unkultiviert, verkommen und raufsüchtig. Tissot schonte übrigens weder Bayern noch Preußen oder Bismarck mit seinen Urteilen und rief damit die Kritik seiner deutschen Kollegen hervor. Einer von ihnen nannte sich Anti-Tissot und veröffentlichte 1876 mit »München und die Münchner« eine Gegenschrift zu Tissots Abhandlung. Interessanterweise liest diese sich beleidigender als die eigentliche Schmähschrift. Aber urteilen Sie selbst und erfreuen Sie sich an bayerischem Kolorit aus einer nicht immer so guten alten Zeit und am Ende einer Erbfeindschaft.
(Author portrait)
Victor Tissot wird am 14. August 1844 in Fribourg (Schweiz) geboren. Er studiert Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, in Tübingen und Wien. Ab 1868 schreibt er für die Gazette de Lausanne, deren Herausgeber er 1870 wird. Tissot zieht 1874 nach Paris, wo er erfolgreich als Publizist tätig ist. Es erscheinen Bestseller wie Voyage au pays des milliards - Les Prussiens en Allemagne (Reise im Milliardenlande - Die Preußen in Deutschland; 1875). Im Jahr 1891 weiht er die neue Literaturbeilage der Zeitung Le Figaro ein, deren Chefredakteur er von 1888 bis 1893 ist. Danach übernimmt er die Leitung des Almanach Hachette. Tissot stirbt am 6. Juli 1917 in Villebon-sur-Yvette (nahe Paris). Sein Vermögen, seine Sammlungen und Bibliothek vererbt er der Stadt Bullen.

最近チェックした商品