Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras : Aphorismen von Joachim Ringelnatz (Literarische Lebensweisheiten) (4. Aufl. 2018. 60 S. durchgehend illustriert. 14 cm)

個数:

Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras : Aphorismen von Joachim Ringelnatz (Literarische Lebensweisheiten) (4. Aufl. 2018. 60 S. durchgehend illustriert. 14 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941683402

Description


(Short description)
"Schenke mit Geist ..." - Und Joachim Ringelnatz schenkt den Menschen - Zeilen wie Spiegelbilder, glasklar und treffend - und das bis heute. Der Sprachakrobat, der mit absurdem Wortspiel ebenso begeistern kann wie mit philosophischem Zeilenwerk, zeigt uns unsere kleinen wie großen Schwächen auf und bringt uns dabei zum Lachen. Eine Kunst! Illustrator Harald Larisch beherrscht sie nicht weniger. Seine Bildwerke sind weitaus mehr als Reminiszenzen an einen großen Literaten, sie sind eigenständige Kunstwerke, die gleiche Dignität beanspruchen. Auch Larisch beschert, getreu Ringelnatz: "Schenke mit Geist, ohne List! Sei eingedenk, daß dein Geschenk du selber bist!" Beste Voraussetzungen, mit diesem Buch zu erfreuen!
(Text)
"Schenke mit Geist ...": Und Joachim Ringelnatz schenkt den Menschen - Zeilen wie Spiegelbilder, glasklar und treffend - und das bis heute. Der Sprachakrobat, der mit absurdem Wortspiel ebenso begeistern kann wie mit philosophischem Zeilenwerk, zeigt uns unsere kleinen wie großen Schwächen auf und bringt uns dabei zum Lachen. Eine Kunst! Illustrator Harald Larisch beherrscht sie nicht weniger. Seine Bildwerke sind weitaus mehr als Reminiszenzen an einen großen Literaten, sie sind eigenständige Kunstwerke, die gleiche Dignität beanspruchen. Auch Larisch beschert, getreu Ringelnatz: "Schenke mit Geist, ohne List! Sei eingedenk, daß dein Geschenk du selber bist!" Beste Voraussetzungen, mit diesem Buch zu erfreuen! "Schenke mit Geist.": Und Joachim Ringelnatz schenkt den Menschen - Zeilen wie Spiegelbilder, glasklar und treffend - und das bis heute. Der Sprachakrobat, der mit absurdem Wortspiel ebenso begeistern kann wie mit philosophischem Zeilenwerk, zeigt uns unsere kleinen wie großen Schwächen auf und bringt uns dabei zum Lachen. Eine Kunst! Illustrator Harald Larisch beherrscht sie nicht weniger. Seine Bildwerke sind weitaus mehr als Reminiszenzen an einen großen Literaten, sie sind eigenständige Kunstwerke, die gleiche Dignität beanspruchen. Auch Larisch beschert, getreu Ringelnatz: "Schenke mit Geist, ohne List! Sei eingedenk, daß dein Geschenk du selber bist!" Beste Voraussetzungen, mit diesem Buch zu erfreuen!
(Author portrait)
Joachim Ringelnatz, geboren 1883 als Hans Gustav Bötticher in Wurzen. Nach Obersekunda Schiffsjunge und Matrose. Kaufmännische Lehre in Hamburg und Tätigkeit in verschiedenen Berufen. 1909 Hausdichter im Künstlerlokal »Simplicissimus« in München. Erste eigene Veröffentlichungen. Arbeitet als Bibliothekar und Fremdenführer. Im I. Weltkrieg Leutnant zur See. Im Anschluss Gelegenheitsarbeiten, u.a. als Archivar. Ab 1919 Künstlername Joachim Ringelnatz. 1920 Heirat mit Leonharda Pieper. Bis 1933 Touren durch Deutschlands Kabaretts. 1927 Auftritte im Rundfunk. 1933 Auftrittsverbot durch Nationalsozialisten. Verstirbt 1934 verarmt in Berlin. Zu seinem Werk gehören Prosa, Gedichte, Gemälde und Illustrationen.Harald Larisch, geboren 1956 in Frankfurt / Oder, studierte Grafik-Design an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee. Seit 1982 ist er freischaffend auf verschiedenen Gebieten des Designs tätig, insbesondere der Buchgestaltung und der Illustration. Als Dozent für Zeichnen und Corporate Design arbeitete er an den Grafik-Design-Schulen Schwerin und Anklam. Letztere leitete er von 2003 bis 2008. Heute lehrt Harald Larisch an der HTW in Berlin im Fachbereich Kommunikation. Zusammen mit seiner Frau betreibt er als Keramikmaler eine eigene Töpferei in Grapen Stieten bei Wismar. www.toepferei-grapenstieten.de

最近チェックした商品