Ich sterbe ruhig und mutig : Josef Wagner, Bergmann, Kommunist, Widerstandskämpfer (Libri Vitae XVI) (1., Auflage. 2010. 154 S. zahlr. Abb. u. Dok. 22.3 cm)

個数:

Ich sterbe ruhig und mutig : Josef Wagner, Bergmann, Kommunist, Widerstandskämpfer (Libri Vitae XVI) (1., Auflage. 2010. 154 S. zahlr. Abb. u. Dok. 22.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941657076

Description


(Short description)
Der Bergmann Josef Wagner stammt aus Lockweiler bei Wadern. Er war Mitglied der KPD und organisierte während der Nazizeit die Verteilung illegaler Flugblätter und Zeitungen. Der Volksgerichtshof verurteilte ihn zum Tod wegen Hochverrats. Am 1.9.1943 wurde er in Plötzensee durch den Strang hingerichtet. Conte-Autor Dieter Gräbner machte sich auf die Suche nach den Spuren des Widerstandskämpfers. Er recherchierte im Saarland, in Lothringen, im Bundesarchiv in Koblenz, in Berlin. Er besuchte Wagners Tochter, die in Gaillac bei Toulouse lebt. In Castres, ganz in der Nähe, lag das berüchtigte Vichy-Gefängnis Baraque 21. Dort war Wagner mit vielen anderen Sozialdemokraten und Kommunisten inhaftiert.Dieter Gräbner erzählt in gewohnt lebendiger Manier nicht nur das Leben eines mutigen Mannes, sondern auch die Geschichte und Hintergründe von Widerstand und Exil in der Saarregion und Frankreich. Der Band liefert dazu zahlreiche Fotografien, Briefe und Dokumente.
(Text)
Der Bergmann Josef Wagner stammt aus Lockweiler bei Wadern. Er war Mitglied der KPD und organisierte während der Nazizeit die Verteilung illegaler Flugblätter und Zeitungen. Der Volksgerichtshof verurteilte ihn zum Tod wegen Hochverrats. Am 1.9.1943 wurde er in Plötzensee durch den Strang hingerichtet. Conte-Autor Dieter Gräbner machte sich auf die Suche nach den Spuren des Widerstandskämpfers. Er recherchierte im Saarland, in Lothringen, im Bundesarchiv in Koblenz, in Berlin. Er besuchte Wagners Tochter, die in Gaillac bei Toulouse lebt. In Castres, ganz in der Nähe, lag das berüchtigte Vichy-Gefängnis Baraque 21. Dort war Wagner mit vielen anderen Sozialdemokraten und Kommunisten inhaftiert.Dieter Gräbner erzählt in gewohnt lebendiger Manier nicht nur das Leben eines mutigen Mannes, sondern auch die Geschichte und Hintergründe von Widerstand und Exil in der Saarregion und Frankreich. Der Band liefert dazu zahlreiche Fotografien, Briefe und Dokumente"Höchst lesenswert!" Saarbrücker Zeitung
(Author portrait)
Dieter Gräbner, Jahrgang 1939, ist Journalist und Autor. Er arbeitete als Reporter und Redakteur in verschiedenen Funktionen für namhafte Zeitungen und Magazine (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Abendpost/Nachtausgabe, Quick, Stern, Der Spiegel, Die Zeit, Allgemeine Jüdische Wochenzeitung u.a.m.). Von 1992 bis 2004 war er Leitender Redakteur und Ressortchef der Ausgabe Stadtverband Saarbrücken der Saarbrücker Zeitung, für die er auch heute noch als Serien-Autor und Kolumnist tätig ist. Er schrieb als Ghostwriter Reden und Beiträge für Politiker, Manager und internationale Künstler und entwickelte PR-Strategien für Verbände und Institutionen. Als Buchautor beschäftigte er sich vor allem mit zeitgeschichtlichen Themen. 2002 und 2003 wurde er mit dem Lokaljournalistenpreis der Konrad Adenauer Stiftung ausgezeichnet.

最近チェックした商品