Family Comes First (2017. 100 S. farbige Fotografien. 22.5 x 30 cm)

個数:

Family Comes First (2017. 100 S. farbige Fotografien. 22.5 x 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941644960

Description


(Text)
Großfamilienportraits in Bangalore, Indien. In Indien ist die Großfamilie (joint family) eine heilige Institution, die tief im hinduistischen Gedankengut verankert ist. In einer traditionellen, indischen Großfamilie leben drei oder mehr Generationen unter einem Dach und alle teilen sich eine Küche, manchmal sogar ein Bankkonto. In der Regel bleiben die Söhne mit ihren Familien bei den Eltern wohnen, so dass schnell über 20 Personen in einem Haus zusammen leben. Da sich auch in Indien die moderne Gesellschaft immer rasanter entwickelt, wird es schwieriger, diese Form des Zusammenlebens vor allem in den Großstädten zu finden. Traditionelle Werte und Verhaltensweisen prallen auf modernen Lifestyle und neue gesellschaftliche Codes. Allerdings genießt die Idee der joint family weiterhin großes Ansehen und es gibt etliche Familien, die daran festhalten. Wenigstens drei Generationen wohnen in Bangalore noch sehr häufig unter einem Dach. Das Buch ist eine Sammlung von Großfamilienportraits in Bangalore, die durchwegs in den Wohnzimmern der Familien arrangiert und inszeniert sind. Als Vorbilder für die Inszenierungen dienten alte Familienportraits. Die Personen in den Bildern wirken wie damals sehr geradlinig, ernst und still aufgrund der langen Belichtungszeit. Die Arrangements der Familienmitglieder lassen die Zusammengehörigkeiten gut erkennen. Mit der Auswahl der Familien werden alle Gesellschaftsschichten abgedeckt. Insgesamt umfasst die Serie über 40 Familienportraits, die um die Zugehörigkeiten der Abgebildeten und Angaben zu ihrem sozialen Status erweitert werden. Die Arbeit ist während der bangaloREsidency des Goethe-Institut Max Mueller Bhavan Bangalore Ende 2014 entstanden und wird vom Goethe-Institut gefördert.
(Text)

(Author portrait)
Nora Bibel ist 1971 in München geboren und lebt in Berlin; für ihre Arbeiten ist sie weltweit unterwegs. Sie studierte Fotografie und Medien an der Fachhochschule Bielefeld und arbeitet neben ihrer künstlerischen Tätigkeit seit 1999 als freiberufliche Fotografin für Redaktionen, Agenturen und Unternehmen, vornehmlich im Bereich Portrait, People, Reise und Corporate. Ein weiterer Schwerpunkt ist seit 2007 die Lehrtätigkeit im Bereich Fotografie an verschiedenen Institutionen. 2015 wurde sie zur Professorin an der HMKW Berlin berufen. Im Zentrum ihres Interesses und ihrer fotografischen Arbeiten steht das Menschenbild, insbesondere das Zusammenspiel und die Wirkungszusammenhänge von sozialen Veränderungen und persönlichen Schicksalen. Das Wechselspiel von Inszenierung und Authentizität im Bild ist ein wiederkehrendes Thema in ihren Bildern. Seit 2006 ist sie Mitglied der Agentur laif. 2011 erschien ihr Buch "Heimat - Que Huong" im Verlag Kerber. In den letzten Jahren realisierte sie mit verschiedenen Stipendien unter anderem des Instituts für Auslandsbeziehungen, der VG Bild-Kunst und des Goethe Instituts fotografische Projekte im asiatischen Raum. Seit 1998 stellt sie Ihre Arbeiten im In- und Ausland in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen aus.

最近チェックした商品