Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung : Was folgt nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 04.05.2011? (2012. X, 263 S. 4 SW-Abb., 26 Tabellen. 240 mm)

個数:

Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung : Was folgt nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 04.05.2011? (2012. X, 263 S. 4 SW-Abb., 26 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941468689

Description


(Text)
Nach dem Karlsruher Urteil zur Sicherungsverwahrung, aber auch vor dem Hintergrund der lauter werdenden öffentlichen Diskussion, muss sich auch die Psychiatrie mit dem Thema sowie den Vorschlägen zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung auseinandersetzen. Das Urteil fordert eine frühzeitige Therapie und Erprobung und rückt den Begriff der "psychischen Störung" ins Zentrum für die Fortdauer der Sicherungsverwahrung, die es als dritten Sanktionsweg zwischen Strafhaft und psychiatrischem Maßregelvollzug bezeichnet. Damit werden zentrale Inhalte der Psychiatrie berührt. Dem wurde auch auf dem Jahreskongress der DGPPN in zahlreichen Veranstaltungen Rechnung getragen.Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind.
(Table of content)
Ambulante Betreuung von aufgrund des BVG-Urteils entlassener Sicherungsverwahrter Das Schweizer Modell der SicherungsverwahrungDie britische Regelung zum Umgang mit weiterhin gefährlichen StraftäternDie internationale PerspektiveDie Neuregelung der Sicherungsverwahrung aus der Sicht der BGH-RechtssprechungDie Quantifizierung von GefährlichkeitEin Schweizer Konzept zur Behandlung gefährlicher StraftäterEine Untersuchung zur Kriminalprognose nach nicht angeordneter SicherungsverwahrungJuristische Perspektive der Gesetzgebung und RechtsprechungKriminologische, diagnostische und neuropsychologische Merkmale von SicherungsverwahrtenNeurologische Perspektive der SicherungsverwahrungPersönlichkeitsmerkmale von Straftätern und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in HaftanstaltenPsychiatrische Standpunkte bei der Diskussion um die Neuregelung der Sicherungsverwahrung Rechtspolitische Aspekte der Neuregelung der SicherungsverwahrungRechtspolitische Entscheidungsgründe bei der Neuregelung der SicherungsverwahrungSind Sicherungsverwahrte gefährlich?Was versteht der EGMR unter unsound mind (Art. 5, Abs. 1, Satz 1 Lit. E EMRG)?Zur Differenzialtypologie von Persönlichkeitsstörungen und Dissozialität
(Review)
"[...] Die unterschiedlichen juristischen und psychiatrischen Aspekte kommen umfassend zur Darstellung. Auch die unterschiedlichen Haltungen und Tenorierungen der einzelnen Autoren - die sich bei dieser Thematik und dem derzeitigen empirischen Kenntnisstand zwangsläufig ergeben müssen - werden deutlich und ermöglichen es dem Leser, eine eigene Position zu finden. [...]" Prof. Dr. Harald Dreßing socialnet.de 20120619
(Author portrait)
mit Beiträgen von: Hans-Jörg Albrecht, Heinz Georg Bamberger, Axel Boetticher, Bernd Borchard, Axel Dessecker, Elmar Habermeyer, Christian Huchzermeyer, Siegfried Kauder, Jörg Kinzig, Matthias Koller, Jürgen L. Müller, Norbert Nedopil, Wolfgang Pfister, Frank Urbaniok, Birgit Völlm, Tatjana Voss, Thomas Wolf

最近チェックした商品