- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Text)
Hermann Strauß gehörte um die Wende zum 20. Jahrhundert zur Gruppe höchst kreativer jüdischer Ärzte der Berliner Medizinischen Fakultät, die wichtige originäre Beiträge zur Fortentwicklung der Medizin lieferten. Strauß befasste sich wissenschaftlich intensiv mit Magen- Darm, Nieren- und Stoffwechselkrankheiten. Die Einführung der kochsalzarmen Diät bei Nierenerkrankungen, das Straussche Sigmoidoskop sowie die Strauß-Kanüle gehen auf ihn zurück. Strauß starb 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt.
Ergänzt wird dieser Band mit einem Beitrag über Elsa Strauß (1875 1945), Begründerin der Krankenhausfürsorge. Strauß gehörte zur Generation bürgerlicher Frauen, die sich darum bemühten, bestehende Klassengegensätze im Kaiserreich aufzubrechen. Sie gründete Arbeiterinnenheime, war aktiv im Jüdischen Frauenbund und gilt als Wegbereiterin einer modernen Krankenhaussozialarbeit in Deutschland.
(Author portrait)
Harro Jenss, geboren 1948 in Norden, ist Internist und Gastroenterologe, 1977 bis 1993 an der Medizinischen Klinik I der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, seit 1994 Leitender Arzt, Abteilung Innere Medizin, Spital Waldshut/ Südbaden. Er beschäftigt sich mit historischen Aspekten der Erforschung der Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen.
Peter Reinicke, geboren 1938 in Erfurt, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Pädagoge, Dr. phil. TU Berlin, Prof. em. Ev. Fachhochschule Berlin, widmet sich vor allem der Geschichte der Sozialarbeit.



