- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Philosophie und Christentum - Rationalismus und AufklärungAls das römische Weltreich auf der Höhe seiner Macht stand, wurde Jesus von Nazareth geboren. Seine neue Glaubenslehre breitete sich unaufhaltsam aus und eine neue Zeitrechnung begann. Während unter dem Ansturm der Germanen das Imperium Romanum erschüttert wurde und dem Verfall entgegenging, entwickelte sich das Christentum zu einer umfassenden geistigen Macht, bewehrt durch die Dogmen, die Kirchenväter, wie Augustinus, schufen. Dem christlichen Glauben standen die überkommenen Denkgebäude der griechischen Philosophen gegenüber. Die Auseinandersetzung, die sich daraus ergab, mündete in den Versuch, die unumstößliche Wahrheit des Glaubens mit Hilfe der vernunftbetonten Philosophie zu begründen und zu erklären. Die Philosophie wurde zur Magd der Religion. Die christlichen Denker, wie Anselm von Canterburry oder Thomas von Aquin, waren Kirchenmänner und Mönche, ihr Wirkungsfeld waren vor allem die Schulen der Klöster, deshalbnannte man sie Scholastiker. Während das geistige Feld von der Scholastik geprägt wurde, war im Mittelalter die politische Szene vom Kampf beherrscht zwischen Kaiser und Pabst. Der Niedergang des Pabsttums führte schließlich zur Reformation. Diese Zeit des Umbruchs brachte mit der Renaissance eine Rückbesinnung auf die Antike, formte die Bildunsgbewegung des Humanismus und suchte mit dem Rationalismus eines Descartes und Spinoza einen neuen Ansatz vernunftbetonten Denkens. Englische Philosophen wie Locke, Hume und Smith betonten die Bedeutung der Erfahrung als Quelle der Erkenntnis und mit diesem Empirismus begann die Zeit der Aufklärung, die die folgende Epoche bestimmte und zu großen politischen Veränderungen führte.Stuttgarter Nachrichten>Diese Philosophiegeschichte ist die beste und aktuellste, die ich bislang in der Hand gehabt habe.> Manfred Rommel,Stuttgarter Alt-Oberbürgermeister
(Table of content)
CD 1: Jesus, Paulus, Plotin, Augustinus, Mohammed, Peter Abaelard, Anselm von Canterburry, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Wilhel von Ockham.CD 2: Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Ersamus von Rotterdam, Niccolo Machiavelli, Martin Luther, Michel de Montaigne, Giordano Bruno, Francis Bacon, Jakob Böhme, Thomas Hobbes.CD 3: René Descartes, Blaise Pascal, Baruch de Spinoza, Gottfried W. Leibniz, John Locke, David Hume, Adam Smith, Edmund Burke.Jedem bedeutenden Denker von der Antike bis zur Gegenwart ist ein Abschnitt gewidmet, in dem sein Leben, seine wesentlichen Gedanken und seine Wirkung beschrieben werden. Von Horst Poller in einer wohltuend klaren und verständlichen Sprache dargestellt.
(Author portrait)
Dr. Dr. Horst Poller, Jahrgang 1926, ist Verleger und Publizist.