Die Welt ohne Bleiziffer (1. Aufl. 2013. 192 S. 205 mm)

個数:

Die Welt ohne Bleiziffer (1. Aufl. 2013. 192 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941306066

Description


(Short description)
Ein Roman über die Freundschaft: Bleiziffer und Kordian lernen sich 1981 als Grundschüler während eines Jugoslawienurlaubs kennen. Immer wieder kreuzen sich in den folgenden zwei Jahrzehnten ihre Wege. Vor dem Hintergrund politischer Umbrüche im modernen Europa erzählt Roland Scheerer die Geschichte zweier Freunde, deren Lebenswege schicksalhaft miteinander verknüpft sind.
(Text)
Roland Scheerer erzählt die Geschichte zweier Jugendfreunde, deren Lebenswege ineinander verwoben sind: Kordian schließt 1981 als Grundschüler während eines Jugoslawienurlaubs mit Bleiziffer eine Freundschaft, die sich zunächst in der heimischen Hallertau fortsetzt. Die Kinder verlieren sich dann jedoch aus den Augen.
Jahre später begegnet Kordian seinem Freund Bleiziffer auf dem Gymnasium und an der Universität wieder. Die Wege trennen sich erneut, als Kordian sich nach Polen aufmacht, um zurückgelassene Bücher von deutschen Vertriebenen zu erwerben. Bleiziffer hingegen verschlägt es nach einer gescheiterten Liebe nach Istrien, wo er ein Boot restaurieren will. Kordian hält Kontakt zu Bleiziffer, bis ihn eine unerwartete Nachricht aus Istrien erreicht und seine Pläne in Polen augenblicklich über den Haufen wirft.
Roland Scheerer knüpft ein feines Netz an Verbindungen: Die Lebenswege der beiden Freunde sind durch ihre Familienbeziehungen miteinander verflochten. Die persönlichen Entwicklungen werden vor den Hintergrund geschichtlicher Ereignisse wie des Jugoslawienkrieges, des polnischen Alltags nach der Wende oder der Studentenstreiks an bayerischen Universitäten in den 90er Jahren gestellt. In leichtem Erzählton, bei dem sich absurde Szenen und tiefsinnige Überlegungen abwechseln, führt der Autor seine beiden Protagonisten an verschiedene europäische Schauplätze. Die Fäden werden mehr und mehr zusammengezogen und münden schließlich in ein unerwartetes Ende.
(Author portrait)
Roland Scheerer, geboren 1974, studierte in Regensburg, Warschau und München Geschichte, Germanistik und slawische Sprachen. Er unterrichtet am Gymnasium in Pfaffenhofen und lebt mit seiner Familie in Wolnzach in Oberbayern. Der Erzähler, Lyriker und Hörspielautor ist Absolvent des Münchner Manuskriptum-Seminars und wurde unter anderem mit dem Bayerisch-Schwäbischen Literaturpreis (2003) und mit dem ersten Preis beim Wettbewerb "Europa schreibt" der Humboldt-Universität und der Kulturinstitute der damaligen EU-Beitrittsländer (2005) ausgezeichnet. Im lichtung verlag erschien von Roland Scheerer 2010 der Lyrikband Die Ilm Tagebücher, dessen Hörspielfassung im Bayerischen Rundfunk gesendet wurde.

最近チェックした商品